210080 VO BAK15: SpezialVO Osteuropastudien (2017W)
Einführung in die Transformationsforschung: Die politikwissenschaftliche Transformationsforschung
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.01.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 28.02.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.04.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.05.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in die politikwissenschaftliche Transformationsforschung am Beispiel Osteuropas ein. Zu Beginn wird die Entstehung und Entwicklung staatssozialistischer Regime dargestellt und in der politikwissenschaftlichen Debatte um autoritäre Systeme verortet. Angelehnt an Wolfgang Merkels Überlegungen zur Systemtransformation werden unterschiedliche Regimeübergänge sowie Institutionalisierungs- und Konsolidierungsprozesse in Osteuropa dargestellt und reflektiert. Daran an schließt die Frage der externen Einflussfaktoren, die v.a. durch den Wandel von Plan- zur Marktwirtshaft in Zeiten der Globalisierung sowie externe Demokratisierungsprozesse durch Europäische Union untersucht. Abschließend werden die Fragen nach dem Erfolgs der osteuropäischen Transformation sowie der politikwissenschaftlichen Theorien und Erklärungsmodelle kritisch reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (Essay und Sachfragen), Kenntnis der Literatur wird vorausgesetzt.
Das Essay wird mit max 70 Punkten bewertet, die Sachfragen mit max. 30 Punkten.
Das Essay wird mit max 70 Punkten bewertet, die Sachfragen mit max. 30 Punkten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
maximale Punktzahl 100, die Prüfung gilt mit 50 Punkten als positiv abgeschlossen
Prüfungsstoff
Pro Einheit wird ein Grundlagentext als prüfungsrelevante Literatur angegeben. Die VO wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Literatur
über moodle zugänglich
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38