Universität Wien

210081 SE M3b:Spezialisierungs SE Kontroversen über Sozialpolitik (2014W)

SE Debates on Social Policy

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 07.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 14.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Samstag 06.12. 11:30 - 16:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 16.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In inhaltlicher Hinsicht verweist der Begriff "Sozialpolitik" auf ein Feld staatlicher Interventionen, das durch die dreifache Zielsetzung gekennzeichnet ist, angesichts von materieller Not schützend, angesichts von sozialen Risiken absichernd und angesichts von gesellschaftlicher Ungleichheit eindämmend zu wirken. Normativen Ausdruck findet dieser Zielkatalog häufig in der Trias von Inklusion (Existenzsicherung), Kompensation (Risikoabsicherung) und Emanzipation (Umverteilung).
Doch das, was auf den ersten Blick klar umrissen scheint, ist nicht bloß politisch ein seit jeher umstrittener Gegenstand. Auch wissenschaftlich steht er seit Langem bereits im Zentrum (politik-theoretischer) Diskussionen. Im Rahmen des Seminars sollen einige Stationen dieser Auseinandersetzung in ideengeschichtlicher Perspektive rekonstruiert und anhand einer Beschäftigung mit unterschiedlichen liberalen, konservativen bzw. sozialistischen Positionen debattiert werden.
Der Bogen spannt sich dabei von Disputen um das "Elisabethanische Modell" der Sozialfürsorge im frühen 19. Jahrhundert in England, über solche um das "Bismarck'sche Modell" der Sozialversicherung Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland und jene um das "Beveridge'sche Modell" der Staatsbürgerversorgung Mitte des 20. Jahrhunderts in Großbritannien bis hin zu aktuellen Debatten um die Zukunft staatlicher Sozialpolitik am Beispiel der USA.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung, Lektüre und Aufbereitung der verpflichtenden Grundlagentexte, Referate und Protokolle, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist eine vertiefende und vergleichende Auseinandersetzung mit einem spezifischen Themenfeld der politikwissenschaftlichen Theorie in ideengeschichtlicher Perspektive. Darüber soll die kritische Aneignung und selbstständige Aufbereitung theoretischer Ansätze und Kontroversen im Bereich der Politikwissenschaft geübt sowie die Fähigkeit zur theoretischen Positionierung innerhalb von Theoriedebatten erweitert werden.

Prüfungsstoff

Textlektüre und -debatte, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38