Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210081 SE BAK15 SE: Osteuropastudien (2015S)
Proteste im Wandel - Soziale Bewegungen in Transformationsländern Ost- und Südosteuropas Soziale Bewegungen in Transformationsländern Ost- und Südosteuropas
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Mi 25.02.2015 08:00 bis Fr 06.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 16.05. 09:45 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 26.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 27.06. 09:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
2014, wie auch 2013, war ein Jahr der Proteste. Die Region Ost- und Südosteuropa war davon keine Ausnahme. Mit welchen Hindernissen, aber auch Möglichkeiten sahen sich soziale Bewegungen konfrontiert? Was können Proteste in einer Region, die durch eine spezifische Geschichte (Stichworte: autoritäre Regime und Post-Sozialismus) geprägt sowie ähnlichen Wandlungsprozessen (Demokratisierung, Marktwirtschaft, Staats(wieder)aufbau, Europäisierung) unterworfen ist, bewirken? Soziale Bewegungen entstehen nicht nur in offenen Systemen. Gerade in Ost- und Südosteuropa gibt es weiter zurückgreifende Erfahrungen mit Protesten und Engagement von unten, in der Transformation von autoritärem zu demokratischem Regieren. Doch auch nach einem erfolgten Regimewechsel können soziale Bewegungen dazu dienen, Unzufriedenheiten in der Bevölkerung zu kanalisieren und zu konstituieren. Welche Rückschlüsse können hierbei für die Demokratie in der Region gezogen werden? Und was ergibt sich daraus für die Theorie über Demokratie einerseits und sozialen Wandel andererseits?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent. Eine regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den Diskussionen werden vorausgesetzt.
Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung 50%
Insgesamt 2 Leseexzerpte 25%
Fallbeispiel, mündlich oder schriftlich 25%
Ist einer der genannten Teile negativ, ist die Gesamtnote negativ. Einmaliges (vorher schriftlich entschuldigtes) Fernbleiben an maximal einem Halbtag bei den Blöcken ist erlaubt. Ein schriftlich ausgearbeitetes Fallbeispiel kann auf Anfrage mit einem kurzen Feedback versehen werden. Abgabetermin für ein schriftlich ausgearbeitetes Fallbeispiel: 30.06.15.
Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung 50%
Insgesamt 2 Leseexzerpte 25%
Fallbeispiel, mündlich oder schriftlich 25%
Ist einer der genannten Teile negativ, ist die Gesamtnote negativ. Einmaliges (vorher schriftlich entschuldigtes) Fernbleiben an maximal einem Halbtag bei den Blöcken ist erlaubt. Ein schriftlich ausgearbeitetes Fallbeispiel kann auf Anfrage mit einem kurzen Feedback versehen werden. Abgabetermin für ein schriftlich ausgearbeitetes Fallbeispiel: 30.06.15.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV soll dazu dienen, grundlegende theoretische Kenntnisse über das Phänomen von Protesten und sozialen Bewegungen zu erlangen und diese auf einen empirischen Fall (= die Region Ost- und Südosteuropa) anzuwenden. Einerseits werden die TeilnehmerInnen die kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur üben. Andererseits soll ihnen ermöglicht werden, ihr theoretisches Handwerkszeug analytisch anzuwenden. Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame Diskussion. Das vorangehende Studium der Texte der Leseliste ist hierfür unabdingbar.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Impulsreferaten der Lehrveranstaltungsleiterin, Präsentationen der TeilnehmerInnen und Lesestudium inklusive Leseexzerpte zusammen. Für die erste LV-Einheit am 06.03. muss ein Leseexzerpt vorbereitet und am Ende der Einheit abgegeben werden. Die Texte und dazugehörigen Fragen für die Leseexzerpte werden spätestens einen Monat vor den jeweiligen LV-Terminen online auf Moodle stehen.
Im ersten Block im Mai (Theorieteil) steht die Auseinandersetzung mit der Theorie im Mittelpunkt. Im zweiten Block im Juni werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen (die in der ersten Einheit festgelegt werden) Fallbeispiele analysieren und präsentieren. Das Referat muss eine Power Point Präsentation und Handouts für die TeilnehmerInnen bereitstellen. In Ausnahmefällen kann ein Fallbeispiel auf maximal 10 Seiten schriftlich analysiert werden.
Unterrichtssprache ist Deutsch; allerdings sind für das Studium der Texte fortgeschrittene Englischkenntnisse Voraussetzung.
Im ersten Block im Mai (Theorieteil) steht die Auseinandersetzung mit der Theorie im Mittelpunkt. Im zweiten Block im Juni werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen (die in der ersten Einheit festgelegt werden) Fallbeispiele analysieren und präsentieren. Das Referat muss eine Power Point Präsentation und Handouts für die TeilnehmerInnen bereitstellen. In Ausnahmefällen kann ein Fallbeispiel auf maximal 10 Seiten schriftlich analysiert werden.
Unterrichtssprache ist Deutsch; allerdings sind für das Studium der Texte fortgeschrittene Englischkenntnisse Voraussetzung.
Literatur
Einführungstexte:
Della Porta, Donatella and Diani, Mario (2006): Social Movements. An Introduction. Oxford: Blackwell.
Kern, Thomas (2007): Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Krastev, Ivan (2014): From Politics to Protest; In: Journal of Democracy, 25 (4), 5-19.
McAdam, Doug and Snow, David (eds.) (1997): Social Movements: Readings on Their Emergence, Mobilization, and Dynamics. Los Angeles: Roxbury.
McAdam, Doug; Tarrow, Sydney and Tilly, Charles (2001): Dynamics of Contention. Cambridge University Press: Cambridge.
Snow, David; Soule, Sarah and Kriesi, Hanspeter et al. (eds.) (2011): The Blackwell Companion to Social Movements. Malden: Blackwell.
Teune, Simon (2008): Gibt es so etwas überhaupt noch? Forschung zu Protest und sozialen Bewegungen; In: Politische Vierteljahresschrift, 49(3), 528-547.
Touraine, Alain (2002): The Importance of Social Movements; In: Journal of Social, Cultural and Political Protest, 1 (1), 89-95.
Della Porta, Donatella and Diani, Mario (2006): Social Movements. An Introduction. Oxford: Blackwell.
Kern, Thomas (2007): Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Krastev, Ivan (2014): From Politics to Protest; In: Journal of Democracy, 25 (4), 5-19.
McAdam, Doug and Snow, David (eds.) (1997): Social Movements: Readings on Their Emergence, Mobilization, and Dynamics. Los Angeles: Roxbury.
McAdam, Doug; Tarrow, Sydney and Tilly, Charles (2001): Dynamics of Contention. Cambridge University Press: Cambridge.
Snow, David; Soule, Sarah and Kriesi, Hanspeter et al. (eds.) (2011): The Blackwell Companion to Social Movements. Malden: Blackwell.
Teune, Simon (2008): Gibt es so etwas überhaupt noch? Forschung zu Protest und sozialen Bewegungen; In: Politische Vierteljahresschrift, 49(3), 528-547.
Touraine, Alain (2002): The Importance of Social Movements; In: Journal of Social, Cultural and Political Protest, 1 (1), 89-95.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38