Universität Wien

210081 SE BAK13: State Activity, Policy and Governance Analyses (2022S)

(Nicht-)BürgerInnen regieren: Biopolitische Perspektiven auf Gesundheits- und Migrationspolitik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Kritischer Policy Analyse. Der Fokus liegt auf BIOPOLITISCHEN Perspektiven, basierend auf den Arbeiten von Michel FOUCAULT. Neben einführenden theoretischen Texten, lesen wir v.a. AKTUELLE QUALITATIVE EMPIRISCHE STUDIEN, deren Analysen zur Theorieentwicklung beitragen. Thematisch beschäftigt sich das Seminar v.a. mit den Policy-Feldern GESUNDHEIT und MIGRATION - im Kontext von neoliberalen und xenophoben Tendenzen.

Ziel des Seminars ist es, sich kritisch mit Governance und Policies zu beschäftigen. Teilnehmer:innen lernen, was qualitative empirische Studien zur Theorieentwicklung in der Policy- und Governanceanalyse beitragen. Auch wird das Zusammenspiel der behandelten Policy-Felder untersucht. Die intensive Auseinandersetzung mit der Literatur und deren Diskussion, sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum, stehen bei diesem Kurs im Vordergrund.

Lernziele
1. Inhaltlich
> Theoretisches Wissen zum Konzept Biopolitik und dessen Weiterentwicklung
> Wissen zu aktueller empirischer Forschung, die mit biopolitischen Ansätzen arbeitet

2. Wissenschaftliche Kompetenzen
> Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten (theoretische Grundlagentexte und qualitative empirische Studien)
> Verknüpfen von theoretischen Argumenten mit empirischen Forschungsergebnissen (inkl. Weiterentwicklung von theoretischen Konzepten durch empirische Forschung)
> Zusammenbringen der Argumente verschiedener Texte
> Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar setzt sich Teilleistungen zusammen. Um positiv abzuschließen, müssen Sie alle Teilleistungen positiv absolvieren.

• Aktive Mitarbeit (Diskussionsleitung zu einem der Kurstexte, Peer Feedback zu Reflexionen von Kolleg:innen, allgemeine Mitarbeit): 20 Punkte
• Wöchentliche kurze Textkommentare zu den Texten der jeweiligen Einheit: 20 Punkte
• Drei längere Textreflexionen: 60 Punkte

Beachten Sie bitte außerdem:
- Sie müssen in der Lage sein, wissenschaftliche Texte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu lesen.
- Teilnehmer:innen sollten BAK 4.1 Qualitative Methoden abgeschlossen haben (VO+UE).
- Teilnehmer:innen sollten bereits mind. einen Lektürekurs abgeschlossen haben. Kern des Seminars ist es, Argumente aus Texten herauszuarbeiten und gemeinsam zu diskutieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50 Punkte notwendig.
100-91 Punkte: Sehr gut (1)
90-78 Punkte: Gut (2)
77-65 Punkte: Befriedigend (3)
65-50 Punkte: Genügend (4)
49-0 Punkte: Nicht genügend (5)

Um die LV erfolgreich abzuschließen…
• …dürfen maximal 2 Textkommentare zur Pflichtliteratur fehlen
• …müssen Sie die Diskussionsleitung zu einem der Kurstexte übernehmen und Peer Feedback abgeben
• …müssen Sie ein drei längere Textreflexionen abgeben, in denen Fragen zu mehreren Texten der Kursliteratur kritisch beantwortet werden
• …müssen Sie alle Teilleistungen positiv abschließen
• …dürfen Sie bei max. 2 Einheiten fehlen

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Neben Grundlagentexten zu Biopolitik, lesen wir v.a. aktuelle empirische Studien in den Policy-Feldern Gesundheit und Migration, z.B.
- Lemke, T. (2013). Biopolitik zur Einführung. Junius.
- Foucault, M. (2014 [1976]). In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesung vom 17. März 1976. In A. Folkers & T. Lemke (Eds.), Biopolitik: Ein Reader (pp. 88–114). Suhrkamp.
- Agamben, G. (2019 [1998]). Homo sacer: Die souveräne Macht und das nackte Leben. Suhrkamp.
- Braun, K. (2021) Biopolitics and Historic Justice: Coming to Terms with the Injuries of Normality. 1st ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag. https://www.transcript-open.de/isbn/4550 (Open Access).
- Braun, K. (2021) Biopolitics and Historic Justice: Coming to Terms with the Injuries of Normality. 1st ed. Bielefeld, Germany: transcript Verlag. https://www.transcript-open.de/isbn/4550 (Open Access).
- Lupton, D. (1995). The imperative of health: Public health and the regulated body. Sage Publications.
- Vaughan-Williams, N. (2015). Europe’s border crisis: Biopolitical security and beyond. Oxford University Press.
- Mayblin, L. (2019). Impoverishment and Asylum: Social Policy as Slow Violence. Routledge.
- Mavelli, L. (2017). Governing populations through the humanitarian government of refugees: Biopolitical care and racism in the European refugee crisis. Review of International Studies, 43(5), 809–832.
- Fassin, D. (2017). Das Leben: Eine kritische Gebrauchsanweisung. Suhrkamp.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08