210082 SE BAK13: State Activity, Policy and Governance Analyses (2019S)
Individual preferences and collective decision-making
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In this seminar, we deal with theories of collective choice. Collective decision-making is an essential element of politics. Politicians and citizens form and express preferences and then decide collectively in elections, referenda, in parliament and in the cabinet. Social choice theory shows the problems and pitfalls when individual preferences lead to collective choices. These decisions may be vulnerable to cycling majorities and strategic voting. Moreover, institutions (e.g. electoral systems) often matter for the actual outcome. We discuss the major theoretical expectations and apply them to empirical examples.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In addition to attendance in class, there are three major assignments: an essay (final term paper; submitted until 31 July 2019; 50%), participation in class (30%), and an oral presentation (20%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
As an additional minimal requirement, students have to hand in four of the weekly assignments. You can only pass if certain minimal requirements (oral presentation held, four weekly assignments submitted in time, attendance, and submission of essay in time) are fulfilled.
Prüfungsstoff
all materials discussed and presented in class; mainly based on the book by Kenneth Shepsle
Literatur
Shepsle, Kenneth A. (2010) Analyzing Politics. 2nd ed. New York: W.W. Norton & Company.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38