Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210082 SE BAK16: Kultur und Politik (2021W)
Politisches Storytelling
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Seminareinheiten finden digital statt und werden während der Seminarzeit über das Video Conferencing Tool "Collaborate" auf der Lernplattform MOODLE übertragen.
MI wtl von 06.10.2021 bis 26.01.2022 15.00-16.30 DIGITAL
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Storytelling ist ein wichtiger Bestandteil politischer Kommunikation. Nicht nur in Wahlkämpfen helfen Geschichten bei der Vermittlung von Informationen oder beim Durchsetzen von Normen und Überzeugungen. Im Seminar lernen wir unterschiedliche Verwendungsformen und Funktionen politischer Stories anhand aktueller Fallbeispiele kennen und diskutieren theoretische Konzepte, die uns bei der politikwissenschaftlichen Analyse politischer Stories helfen.Methoden:Einführende Vorträge durch die Seminarleiterin, Referate zu Basistexten, Erarbeitung kleiner Projekte (siehe Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab). Die Seminareinheiten finden digital statt und werden während der Seminarzeit über das Video Conferencing Tool "Collaborate" auf der Lernplattform MOODLE übertragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Zwei Fehleinheiten werden toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden drei Aufgabenstellungen mit mindestens 51 Punkten absolviert werden:Aufgabe 1: Referat zu einem Basistext sowie zu einem weiterführenden, eigenständig recherchierten Journal Article (Gruppenprojekt: 30% der Note);Aufgabe 2: Schriftliche Analyse eines Fallbeispiels (Einzel- oder Gruppenprojekt: 50% der Gesamtnote);Aufgabe 3: Posterpräsentation der Ergebnisse aus Aufgabe 2 (Einzel- oder Gruppenprojekt: 20% der Gesamtnote).Eine detaillierte Beschreibung der drei Aufgabenstellungen finden Sie auf der Lernplattform MOODLE.
Prüfungsstoff
Beim Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Literatur
Basistexte werden auf der Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.10.2021 14:08