210083 SE BAK15: Osteuropastudien (2019W)
Umwelt- und Ressourcenkonflikte in Osteuropa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz und Mitarbeit (10%)
Textvorstellung (10%)
Übungsarbeiten (40%)
Seminararbeit (40%)
Textvorstellung (10%)
Übungsarbeiten (40%)
Seminararbeit (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei fehlende Einheiten) sowie die aktive Teilnahme am Seminar sind Grundvoraussetzungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung. Unter dem Semester sind kleinere Aufgaben abzugeben. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine Seminararbeit zu verfassen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
• Welche regionalen Besonderheiten prägen die Umwelt- und Ressourcenkonflikte in Mittel- und Osteuropa? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind auszumachen?Methoden: Textlektüre, Anfertigung und Präsentation von kürzeren Textarbeiten, Diskussionen in Arbeitsgruppen, Seminararbeit in Kleingruppen, Inputs durch Lehrende und Studierende