Universität Wien

210083 SE BAK16: Kultur und Politik (2020W)

Wahlkampfbilder

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Seminareinheiten finden digital statt und werden während der Seminarzeit über das Video Conferencing Tool "Collaborate" auf der Lernplattform MOODLE übertragen.

  • Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche Bedeutung hat Bildmaterial in modernen Wahlkampagnen? Anhand aktueller Wahlkämpfe (z. B. Präsidentschaftswahlkampf 2020 in den USA) diskutieren wir Einsatzformen, Verbreitungswege, Bedeutungszuschreibungen und mögliche Problematiken, die sich aus dem Bildeinsatz durch Kampagnen sowie aus Reaktionen durch klassiche Medien und Nutzer*innen in Sozialen Medien ergeben.

Die Seminareinheiten finden digital statt und werden während der Seminarzeit über das Video Conferencing Tool "Collaborate" auf der Lernplattform MOODLE übertragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Zwei Fehleinheiten werden toleriert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden drei Aufgabenstellungen mit mindestens 51 Punkten absolviert werden:

Aufgabe 1: Referat zu einem Basistext sowie zu zwei weiterführenden, eigenständig recherchierten Journal Articles (Gruppenprojekt: 30% der Note);

Aufgabe 2: Schriftliche Analyse eines Fallbeispiels (Einzel- oder Gruppenprojekt: 50% der Gesamtnote);

Aufgabe 3: Präsentation der Ergebnisse aus Aufgabe 2 (Einzel- oder Gruppenprojekt: 20% der Gesamtnote).

Eine detaillierte Beschreibung der drei Aufgabenstellungen finden Sie auf der Lernplattform MOODLE.

Prüfungsstoff

Beim Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Literatur

Empfehlenswerte Literatur:

Bernhardt, Petra / Liebhart, Karin (2020): Wie Bilder Wahlkampf machen, Wien: Mandelbaum Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 23.09.2020 14:08