210084 SE BAK13: SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2017S)
Menschenrechte zwischen Anspruch, Verpflichtung und Umsetzung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine des Seminars: 7.3., 14.3., 21.3., 28.3., 4.4., 25.4., 2.5., 9.5., 16.5., 23.5., 30.5., 13.6. und 20.6.2017
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZielZiel der Lehrveranstaltung ist es, sich dem Thema Menschenrechte aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive zu nähern. Dies bedeutet, sich kritisch damit auseinander zu setzen, inwiefern der Anspruch der Gültigkeit und des Geltens von Menschenrechten tatsächlich politisch gelebt wird bzw welche Herausforderungen sich ergeben (können), die dazu führen, dass Menschenrechte eben nicht eingehalten werden. Wir werden dies anhand empirischer Beispiele und in Bezug auf unterschiedliche Themenfelder (zB Asyl/Migration, Alter(n); Behinderung etc.) tun.InhalteÜber Menschenrechte wird zwar viel geredet, es gibt jedoch ausreichend Beispiele dafür, dass Menschenrechte nicht immer und nicht ausreichend umgesetzt werden. Am Beispiel einiger Themen (wie zB Asyl/Migration, Behinderung, Alter(n)) soll in der LV erarbeitet werden, wo die Herausforderungen liegen, wenn Menschenrechte etwa durch ökonomische Argumente 'überlagert' werden. Gerade in Bezug auf Asyl/Migration, Behinderung oder auch Alter(n) zeigt sich immer wieder deutlich, dass Menschenrechte nicht allen Menschen gleichermaßen zugestanden werden. In der LV wird es darum gehen, sich den verschiedenen Themen wie Asyl/Migration, Alter(n) und Behinderung politikwissenschaftlich aus einer Menschenrechtsperspektive zu nähern und heraus zu arbeiten, welche Bestrebungen verschiedener politischer Akteursgruppen es gibt, Menschenrechte für bestimmte 'Gruppen' der Gesellschaft einzufordern. Relevant ist das nicht bloß für Bereiche wie Asyl/Migration, Alter(n) und Behinderung und die hiervon betroffenen Menschen als solches, sondern es betrifft die grundlegende Frage, in welcher Welt wir leben wollen - im Kontext bereits vor langer Zeit formulierter Menschenrechte, die teilweise nicht umgesetzt werden.In der LV soll auf der Basis von grundlegender Literatur zum Thema sowie relevanten Dokumenten (beginnend bei der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bis hin zu aktuellen UN Konventionen wie jener über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie einer bereits angedachten UN Konvention zu alten Menschen) kritisch erarbeitet werden, welche Argumente vorgebracht werden, wenn es darum geht, Menschenrechte vorzuenthalten. Das bedeutet, dass sich die LV ebenso mit konkreten empirischen Beispielen auseinander setzen wird, die teils vorgestellt werden, teils von den Studierenden zu erarbeiten sind.MethodeDie LV ist prüfungsimmanent angelegt. Die Studierenden sind in Präsentationsgruppen für kurze Impulsreferate wie auch für Diskussionsanleitung in den Gruppenarbeiten zuständig. Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt - ausgehend von den Texten, die zu lesen waren und Bezug nehmend auf empirische Beispiele und konkrete Fragestellungen - der in Gruppenarbeiten sowie zuletzt in der großen Gruppe diskutiert wird. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)#Beteiligung an einer Präsentationsgruppe samt Erstellen einer Präsentation und eines kurzen Handouts sowie der Formulierung bzw Beantwortung von Diskussionsfragen und der Anleitung der Gruppenarbeiten (25 % der Gesamtnote)#Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (35 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Da es sich um ein Seminar handelt, ist die aktive Mitarbeit ein ganz wesentlicher Punkt der Mindestanforderungen. Ebenso ist es jedoch wichtig, eine Seminararbeit abzugeben, die den Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit entspricht.Beurteilungsmaßstab:Die Bepunktung verläuft über MoodleDie Mitarbeit wird an der Beteiligung in allen (!) LV-Einheiten gemessen, es geht also um das kontinuierliche Mitmachen in der LV.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff als solchen gibt es nicht, es geht im SE darum, sich einzubringen, die Literatur zu lesen, ein Referat zu halten und die Seminararbeit abzugeben
Literatur
Die für das Seminar zu lesende Literatur finden Sie rechtzeitig vor Beginn der LV auf der Moodle-Plattform der LV vor.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38