Universität Wien

210084 SE BAK16: Kultur und Politik (2018W)

Politische Bildanalyse

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Politik ist ohne Bilder nicht denkbar. Im Rahmen des Seminars "Politische Bildanalyse" werden wir uns Schritt für Schritt jene Kompetenzen aneignen, die für ein Verständnis politischer Bildlichkeit und ihrer spezifischen Funktionen in der Politik notwendig sind: Welche Produktions-, Verbreitungs- und Rezeptionsbedingungen sind für politische Bilder konstitutiv? Welche Wirkungspotenziale werden Bildern in der Politik zugeschrieben und wie lassen sie sich analysieren? Welche methodischen Ansätze und theoretischen Konzepte sind für ein Verständnis politischer Bilder zentral? Wodurch unterscheidet sich die Analyse politischer Bilder von der Analyse politischer Texte und politischer Sprache?
Bei der Beschäftigung mit diesen Fragen werden wir beispielorientiert vorgehen und Woche für Woche ein aktuelles Bild aus der politischen Praxis diskutieren (z.B. visuelle Wahlwerbemittel, politische Fotografien, visuelle Selbstinszenierungen von PolitikerInnen, etc.).

Methoden der Lehrveranstaltung:

- Einführende Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin;
- Diskussionen von Basistexten aus dem Reader im Plenum;
- Einzel- und Gruppenarbeiten mit politischem Bildmaterial.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind (90% der Note). Die regelmäßige und aktive Teilnahme (v.a. Textlektüre und Diskussionsbereitschaft) wird vorausgesetzt und fließt mit 10% in die Beurteilung ein. Zwei Fehlstunden werden toleriert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Aufgabenstellungen absolviert werden:

Aufgabe 1: Impulsreferat zu einem Basistext aus dem begleitenden Textreader und Moderation einer Textdiskussion im Plenum (Gruppenaufgabe, 20% der Note);

Aufgabe 2: Schriftliche Zusammenfassung und Vergleich von zwei Journal Articles aus dem Themenfeld des Seminars im Umfang von ca. 6 Seiten (30% der Note);

Aufgabe 3: Schriftliche Analyse eines politischen Bildes im Umfang von ca. 15 Seiten (40% der Note).

Eine detaillierte Beschreibung der drei Aufgabenstellungen finden Sie im Syllabus zum Seminar, der in der ersten Einheit ausgegeben wird und auf der Lernplattform MOODLE abrufbar ist.

Prüfungsstoff

Beim Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Literatur

Ein Reader mit verpflichtenden Basistexten ist zu Semesterbeginn im FACULTAS-Shop des Neuen Institutsgebäudes erhältlich. Weiterführende und vertiefende Literatur wird auf der Lernplattform MOODLE auszugsweise zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus empfehle ich die Lektüre des Buches "How to See the World" von Nicholas Mirzoeff (2015; London: Penguin Random House).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38