210084 SE BAK16: Kultur und Politik (2018W)
Politische Bildanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
15.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
22.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
29.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
05.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
12.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
19.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
26.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
03.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
10.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
07.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
14.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
21.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag
28.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind (90% der Note). Die regelmäßige und aktive Teilnahme (v.a. Textlektüre und Diskussionsbereitschaft) wird vorausgesetzt und fließt mit 10% in die Beurteilung ein. Zwei Fehlstunden werden toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Aufgabenstellungen absolviert werden:Aufgabe 1: Impulsreferat zu einem Basistext aus dem begleitenden Textreader und Moderation einer Textdiskussion im Plenum (Gruppenaufgabe, 20% der Note);Aufgabe 2: Schriftliche Zusammenfassung und Vergleich von zwei Journal Articles aus dem Themenfeld des Seminars im Umfang von ca. 6 Seiten (30% der Note);Aufgabe 3: Schriftliche Analyse eines politischen Bildes im Umfang von ca. 15 Seiten (40% der Note).Eine detaillierte Beschreibung der drei Aufgabenstellungen finden Sie im Syllabus zum Seminar, der in der ersten Einheit ausgegeben wird und auf der Lernplattform MOODLE abrufbar ist.
Prüfungsstoff
Beim Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Literatur
Ein Reader mit verpflichtenden Basistexten ist zu Semesterbeginn im FACULTAS-Shop des Neuen Institutsgebäudes erhältlich. Weiterführende und vertiefende Literatur wird auf der Lernplattform MOODLE auszugsweise zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus empfehle ich die Lektüre des Buches "How to See the World" von Nicholas Mirzoeff (2015; London: Penguin Random House).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Bei der Beschäftigung mit diesen Fragen werden wir beispielorientiert vorgehen und Woche für Woche ein aktuelles Bild aus der politischen Praxis diskutieren (z.B. visuelle Wahlwerbemittel, politische Fotografien, visuelle Selbstinszenierungen von PolitikerInnen, etc.).Methoden der Lehrveranstaltung:- Einführende Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleiterin;
- Diskussionen von Basistexten aus dem Reader im Plenum;
- Einzel- und Gruppenarbeiten mit politischem Bildmaterial.