210085 SE M13.1 Masterseminar (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2017 08:00 bis Do 09.03.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Samstag 06.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 23.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dem Masterseminar sollen Masterprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Dabei geht es darum das Feld der Untersuchung zu präzisieren, eine klare Fragestellung zu finden und ein adäquates methodisches Vorgehen sicherzustellen. Ziel ist nicht nur das eigene Projekt zu präzisieren, sondern auftretende Probleme und Fragestellungen gemeinsam zu diskutieren, sodass auch ein gegenseitiges Lernen ermöglicht wird und Erfahrungen ausgetauscht werden. Thematisch sollten die Projekte, in einem weiteren Sinne, in den Bereich internationaler Politik gehören.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorstellung des eigenen Masterprojetes im Seminar. Sowie die Kommentierung eins der anderen vorgestellten Projekte.
Abgabe eines Exposès.
Bitte melden Sie sich selbstständig auf dem Nachrichtenverteiler des Masterseminars an um weitere Informationen zu erhalten:
https://lists.univie.ac.at/mailman/listinfo/brand-masterseminar
Abgabe eines Exposès.
Bitte melden Sie sich selbstständig auf dem Nachrichtenverteiler des Masterseminars an um weitere Informationen zu erhalten:
https://lists.univie.ac.at/mailman/listinfo/brand-masterseminar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30 Muniten Präsentation des eigenen Masterprojektes.
10 Minuten Kommentierung eines anderen Masterprojektes.
Schlüssigkeit des vorgestellten Projektes (Forschungsfeld, Fragestellung, Methode, Zeitplan etc.)
Regelmäßige Anwesenheit.
10 Minuten Kommentierung eines anderen Masterprojektes.
Schlüssigkeit des vorgestellten Projektes (Forschungsfeld, Fragestellung, Methode, Zeitplan etc.)
Regelmäßige Anwesenheit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38