210085 UE BAK17b.1: Politikwissenschaft in der Praxis (2020W)
PEER-Mentoring Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 13.10.2020 16:00 bis Mi 14.10.2020 16:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MO 14.09.2020 09.30-18.30 Ort: tba
DI 15.09.2020 09.30-15.30 Ort: tba
DO 28.09.2020 16.00-20.00 Ort: tba
FR, 16.10. 17:00-20:00 Uhr
FR, 13.11. 17.00-20.00 Uhr
FR, 04.12. 17.00-20.00 Uhr
FR, 08.01. 17.00-20.00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den LV-Einheiten (on- wie offline) verpflichtend (1x Fehlen = 3 Std. erlaubt, wenn öfter, Ersatzaufgabe mit der LV-Leitung ausmachen) (40%)
-Treffen (off- oder online) mit den Mentees mindestens zweiwöchentlich (40%)
-Reflexionsprotokolle nach jedem Treffen mit den Mentees anhand von vier Fragen,; von Gruppen ein gemeinsames Protokoll. (10%)
-Abschlussreflexion nach dem letzten Treffen/ Online-Treffen mit den Mentees
-Treffen (off- oder online) mit den Mentees mindestens zweiwöchentlich (40%)
-Reflexionsprotokolle nach jedem Treffen mit den Mentees anhand von vier Fragen,; von Gruppen ein gemeinsames Protokoll. (10%)
-Abschlussreflexion nach dem letzten Treffen/ Online-Treffen mit den Mentees
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit in den Ausbildungswochen (on- wie offline) (40%), engagierte Arbeit in den Mentoring-Teams (40%), fristgerechte Abgabe der Reflexionsprotokolle und des finalen Reflexionspapers (20%). Das Fehlen in einer Einheit ist toleriert.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung im klassischen Sinne, aber diese Kompetenzen sollen am Ende des Semesters erworben sein:
-Wissen und Erfahrung über Mentoring Konzepte
-Skills in Teambuilding und Gruppenleiten
-Reflexionsmethodik für die Arbeit in Gruppen
-Vermittlungsfähigkeit von studienrelevanten Aspekten
-Kompetenz in gruppenprozessorientiertem Arbeiten
-Kompetenz im Umgang mit Gender- und Diversitätsfaktoren
-Wissen und Erfahrung über Mentoring Konzepte
-Skills in Teambuilding und Gruppenleiten
-Reflexionsmethodik für die Arbeit in Gruppen
-Vermittlungsfähigkeit von studienrelevanten Aspekten
-Kompetenz in gruppenprozessorientiertem Arbeiten
-Kompetenz im Umgang mit Gender- und Diversitätsfaktoren
Literatur
Jane Andrews and Robin Clarke (2011): Peer Mentoring Works! How Peer-Mentoring enhances Students' Success. Online Ressource:
https://www.heacademy.ac.uk/system/files/aston_what_works_final_report_1.pdf
https://www.heacademy.ac.uk/system/files/aston_what_works_final_report_1.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 13.10.2020 16:09
Die Studierenden kennen einschlägige Präsentationstechniken, Techniken zur Wissensvermittlung, Feedback- und Moderationskompetenz und wenden sie bei der Arbeit mit Studienanfänger*innen an.
Sie verfügen über erste Erfahrungen in der Gesprächsführung, in der Gruppendynamik sowie in der dynamischen Prozessbegleitung sowie im Leiten von Gruppen. Techniken in der Präsentation und Vermittlung sachkompetenter Wissens- und Erfahrungsinhalte werden erfolgreich angewandt. Sie sind für die Themenfelder Gender und Diversität sensibilisiert.