210085 VO BAK14: SpezialVO Geschlecht und Politik (2021S)
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.06.2021 12:30 - 15:30 Digital
- Donnerstag 07.10.2021 12:30 - 15:30 Digital
- Donnerstag 11.11.2021 12:30 - 15:30 Digital
- Donnerstag 16.12.2021 12:30 - 15:30 Digital
Lehrende
Termine
MI wtl von 10.03.2021 bis 30.06.2021 11.30-13.00 Ort: Digitale Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird mit einer Klausur in der letzten Einheit abgeschlossen, weitere Prüfungstermine finden im Laufe des Wintersemesters 2022 statt.
Vorerst ist der erste Prüfungstermin als digitale, open book Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download und Upload auf Moodle geplant. Studierenden stehen insgesamt drei Stunden für die Beantwortung von drei offenen Essay-Fragen zur Verfügung. In den Essays sollen Studierende in der Vorlesung besprochene Zusammenhänge ausarbeiten und durch eigene Beispiele erläutern.
Die Antworten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Vorerst ist der erste Prüfungstermin als digitale, open book Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download und Upload auf Moodle geplant. Studierenden stehen insgesamt drei Stunden für die Beantwortung von drei offenen Essay-Fragen zur Verfügung. In den Essays sollen Studierende in der Vorlesung besprochene Zusammenhänge ausarbeiten und durch eigene Beispiele erläutern.
Die Antworten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenspiegel:60-57 Punkte = sehr gut
56-50 Punkte = gut
49-42 Punkte = befriedigend
41-33 Punkte = genügend
32-0 Punkte = nicht genügend
56-50 Punkte = gut
49-42 Punkte = befriedigend
41-33 Punkte = genügend
32-0 Punkte = nicht genügend
Prüfungsstoff
VO-Vortrag und PP-Folien (das Buch - s. unten - als Vertiefung, jedoch nicht zum Bestehen der Prüfung notwendig)Sieglinde Rosenberger/Birgit Sauer (Hg.) 2004: Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte – Verknüpfungen – Perspektiven, Wien (WUV).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Aufgrund der andauernden Corona-Situation wird die LV im hybriden Format stattfinden. Einzelheiten werden vor dem Semesterbeginn über Moodle und u:find rechtzeitig bekannt gegeben.
Unabhängig vom Format findet die LV jeden Mittwoch von 11.30 bis 13.00 Uhr statt.