210086 SE M6(a)/Diss/G4: SE VertiefungsSE - Aspekte der Kommunalpolitik in Österreich (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zentrale Themen dieser Lehrveranstaltung sind die zunehmende "Europäisierung" der Kommunalpolitik und die Stellung der Gemeinde im Mehrebenensystem. Kompetenzen, Handlungsspielräume und Politikfelder der Kommunalpolitiker/innen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen bilden den Inhalt dieser Lehrveranstaltung ebenso wie Reformen des Wahlrechts auf kommunaler Ebene, die Stellung der Bürgermeister/innen im politischen System, BürgerInnenbeteiligungsrechte auf kommunaler Ebene sowie Instrumente kommunaler Daseinsvorsorge.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss sind:
(1) die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
(2) die Vorlage eines Thesenpapiers vor dem Referatstermin
(3) die Teilnahme an der Themengruppenbesprechung
(4) das Referat und die schriftliche Seminararbeit
(1) die regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
(2) die Vorlage eines Thesenpapiers vor dem Referatstermin
(3) die Teilnahme an der Themengruppenbesprechung
(4) das Referat und die schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
regelmäßige Lektüre von ausgewählten Basistexten einschließlich mehrerer Rezensionen sowie die Präsentation eines Textes; Anwesenheit; Diskussionsbereitschaft; Hausarbeit
Literatur
Alemann, Ulrich von, Claudia Münch (Hg.) (2006). Europafähigkeit der Kommunen. Die lokale Ebene in der Europäischen Union, Wiesbaden.
Kersting, Norbert (2004). Die Zukunft der lokalen Demokratie. Modernisierungs- und
Reformmodelle, Frankfurt/New York.
Steininger, Barbara (2005). Gemeinden, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.), Politik in Österreich, 988 - 1022, Wien.
Steininger, Barbara (2009). Europäisierung der österreichischen Bundesländer und Gemeinden, in: Roman Pfefferle, Nadja Schmidt, Gerd Valchars (Hg.), 15 Jahre Europäische Union und Österreich, Festschrift für Peter Gerlich, 83-98, Wien.
Kersting, Norbert (2004). Die Zukunft der lokalen Demokratie. Modernisierungs- und
Reformmodelle, Frankfurt/New York.
Steininger, Barbara (2005). Gemeinden, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.), Politik in Österreich, 988 - 1022, Wien.
Steininger, Barbara (2009). Europäisierung der österreichischen Bundesländer und Gemeinden, in: Roman Pfefferle, Nadja Schmidt, Gerd Valchars (Hg.), 15 Jahre Europäische Union und Österreich, Festschrift für Peter Gerlich, 83-98, Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38