Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210086 SE M4a/G3/G7/Diss: SE VertiefungsSE: Internationale Krisenherde und Konfliktstrategien (2011S)
Afganistan-Haiti-Iran-Kosovo-Zimbabwe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) Teilnahme an Plenartreffen
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas
*) Schriftliche SE-Arbeit (ca. 20 S.)
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas
*) Schriftliche SE-Arbeit (ca. 20 S.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständige Analyse konkreter Konfliktfallbeispiele unter kritischer Verwendung entsprechender Theorieansätze und Konfliktlösungsinstrumente
Prüfungsstoff
*) Plenumstreffen zur Themen- und Literaturabsprache
*) Bearbeitung des Themas in Form einer Präsentation und schriftlicher Seminararbeit
*) Bearbeitung des Themas in Form einer Präsentation und schriftlicher Seminararbeit
Literatur
Bonacker T. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2005.
Mols M./ Lauth J./ Wagner Ch. (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung, 2. Erw. Aufl., Paderborn 1996.
Imbusch P./Zoll R.,Friedens-und Konfliktforschung.Eine Einführung 4. überarb Auflage Berlin 2006Erreichbarkeit: Sprechstunde - Mittwoch, 13.30-14.30, Institut für PW, Lektorenzimmer (A226)
Kühn F.,Sicherheit und Entwicklungin derWeltgesellschaft:Liberales Paradigma und Statebuilding in Afghanistan,Vs Verlag 2010
Mols M./ Lauth J./ Wagner Ch. (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung, 2. Erw. Aufl., Paderborn 1996.
Imbusch P./Zoll R.,Friedens-und Konfliktforschung.Eine Einführung 4. überarb Auflage Berlin 2006Erreichbarkeit: Sprechstunde - Mittwoch, 13.30-14.30, Institut für PW, Lektorenzimmer (A226)
Kühn F.,Sicherheit und Entwicklungin derWeltgesellschaft:Liberales Paradigma und Statebuilding in Afghanistan,Vs Verlag 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
*) der in den Konfliktländern intervenierenden Akteure (Staaten, Internationale Organisationen, INGO´s)
*) der dabei eingesetzten Konfliktlösungsinstrumente und -strategien
*) der diese Konfliktfälle erklärenden sozialwissenschaftlichen Theorieansätze von den Systemtheorien (Luhmann, K. Deutsch, usw.), den klassischen Theorien der internationalen Politik (Realismus-Institutionalismus) bis zu den modernen, die Konfliktdynamik als Grundmuster gesellschaftlich-politischer Entwicklung betonenden Konflikttheorien (Dahrendorf, Bourdieu, Senghaas, usw.).