210086 SE BAK14: SE Geschlecht und Politik (2018S)
Rassismus und Geschlecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BITTE ACHTEN SIE AUF DIE WECHSELNDEN RÄUMLICHKEITEN!
- Freitag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 13.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Samstag 14.04. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 27.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Samstag 28.04. 10:00 - 15:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen Theoriedebatte hat man* sich weitgehend auf die zentrale Bedeutung der Intersektionalität von Rassismus, Klassen- und Geschlechterverhältnissen für kritische Gesellschaftsanalysen geeinigt.Wenngleich intersektionale Studien einen Aufschwung erfahren, mangelt es oftmals an der theoretischen und analytischen Schärfe der verflochtenen Kategorien, wie auch an der Klarheit über deren historische und geografische Reichweite.In der Lehrveranstaltung wird der besondere Blick auf Rassismus und Geschlechterverhältnisse gelegt und ihre Verschränkungen konsequent historisch im Kontext der Durchsetzung und Reproduktion der Bedingungen kapitalistischer Akkumulation konzeptualisiert. Dabei werden die marginalisierten Geschichten der globalen Hexenverfolgungen ebenso wie aktuelle Debatten Thema sein.Den Rahmen der LV bilden in diesem Sinne also antikapitalistische Bestrebungen (Akteursebene) zu Zeiten von Übergangsszenarien zur globalen kapitalistischen Vergesellschaftung und deren ideologische (politische und diskursive Formationen) und soziale Inklusions- und Exklusionsmechanismen (soziale Praktiken und Strukturebene) ebenso wie aktuelle Debatten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent; laufende mündliche und schriftliche Leistungsbeurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Inputs von den LehrveranstaltungsleiterInnen, Kleingruppen- und Plenardiskussionen zur Lektüre, mögliche simulierte Paneldiskussionen, schriftliche Reflexionen während des Semesters und eine schriftliche Abschlussarbeit alleine oder im Team.Diese LV ist Teil des Schreibassistenzprogramms vom CTL. Das bedeutet für die Studierenden die Möglichkeit der zusätzlichen Begleitung des gesamten Recherche- wie auch Schreibprozesses (Feedback in Form von schriftlichen Kommentaren wie auch in mündlichen Gesprächen zum Fortschritt, zu Problemen etc.) durch SchreibassistentInnen.
Prüfungsstoff
Den Rahmen für eine intersektionale politische Forschung geben je nach Spezialisierung der Studierenden historische Studien und Schlüsseltexte aus der Postkolonialen Kritik, der Global Labor History und der materialistisch-feministischen Geschichtsschreibung bzw neuere Debattenbeiträge zu der Vewobenheit von Rassismus und Geschlechterverhältnissen.
Literatur
Historische Studien und Schlüsseltexte (deutsch und englisch) werden nach Wunsch als Reader oder auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38