210086 VO BAK16: SpezialVO Kultur und Politik (2019W)
Visuelle Politik
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.05.2020
- Mittwoch 27.05.2020
- Donnerstag 18.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: die Vorlesung muss am 11. November entfallen.
- Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den vielfältigen Funktionen von Bildern in der Politik. Bilder sind im politischen Tagesgeschäft omnipräsent: sie markieren das Feld des Sichtbaren und Zeigbaren, formen unsere Vorstellungen von aktuellen und historischen politischen Ereignissen, werden durch das so genannte „Bildhandeln“ zu Aktiva des politischen Geschehens und verleihen ihm eine symbolische Dimension. Anhand aktueller Bildbeispiele aus der politischen Praxis und ihrer medialen Vermittlung (u.a. Wahlkämpfe, politischer Fotojournalismus, strategische Selbstinszenierung von PolitikerInnen, Bilder aus Kriegs- und Konfliktsituationen) werden Strukturen, Konventionen, Motive und Genres diskutiert, die für das Bild von Politik konstitutiv sind.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen an visuelle Phänomene und ihre Bedeutung für politische Prozesse heranzuführen. Am Ende des Semesters sollen die TeilnehmerInnen mit aktuellen kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorien des Visuellen vertraut sein und in der Analyse bildhafter Phänomene des Politischen über eine gesteigerte visuelle Kompetenz verfügen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (ohne Hilfsmittel). Die vier Prüfungstermine werden in der Lehrveranstaltung, per Aussendung über die Lernplattform MOODLE sowie auf der Website des Instituts für Politikwissenschaft bekannt gegeben. Bitte vergessen Sie nicht, sich für einen Prüfungsantritt über U:SPACE anzumelden.ACHTUNG (Update am 23. April 2020):
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden der zweite, der dritte und der vierte Prüfungstermin im Sommersemester 2020 als digitale schriftliche Prüfungen mit Prüfungsbogen zum Download und Upload über Moodle statt. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab bleiben gleich. Hilfsmittel sind gestattet.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden der zweite, der dritte und der vierte Prüfungstermin im Sommersemester 2020 als digitale schriftliche Prüfungen mit Prüfungsbogen zum Download und Upload über Moodle statt. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab bleiben gleich. Hilfsmittel sind gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung werden vier Essay-Fragen gestellt. Pro Frage können 25 Punkte vergeben werden. Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:00-50 Punkte: Nicht Genügend
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
51-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevante Basistexte und Lernunterlagen werden auf der Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt.
Literatur
Empfehlenswerte Literatur:Bleiker, Roland (Hg.): Visual Global Politics, London / New York: Routledge.
Müller, Marion G. / Geise, Stephanie: Grundlagen der Visuellen Kommunikation (2. Auflage), Konstanz: utb.
Lobinger, Katharina (Hg.) (2019): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Müller, Marion G. / Geise, Stephanie: Grundlagen der Visuellen Kommunikation (2. Auflage), Konstanz: utb.
Lobinger, Katharina (Hg.) (2019): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21