210086 VO BAK14: SpezialVO Geschlecht und Politik (2020S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
24.06.2020
11:30 - 14:30
Digital
Dienstag
29.09.2020
11:30 - 14:30
Digital
Donnerstag
19.11.2020
11:30 - 14:30
Digital
Montag
07.12.2020
11:30 - 14:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
11.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
18.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
19.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Mittwoch
25.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
01.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
22.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
29.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
06.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
13.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
20.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
27.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
03.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
10.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Mittwoch
17.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung setzt sich mit den zentralen Begriffen und Fragestellungen der Politikwissenschaft aus einer herrschafts- und geschlechterkritischen Perspektive auseinander. Begriffe wie Politik, Macht, Herrschaft, Staat, Öffentlichkeit usw. werden aus einer geschlechterkritischen, intersektionalen und postkolonialen Perspektive de- und rekonstruiert und im Hinblick auf strukturelle, Ungleichheit, nicht zuletzt auf Geschlechterungleichheit, kritisch reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird mit einer Klausur in der letzten Einheit abgeschlossen.Update: die Modalitäten vom 2. Termin treffen auch auf den 3. und 4. Prüfungstermin zu2. Termin
Die Prüfung wird online abgehalten werden, mit einem Prüfungsbogen zum Download.
Der Prüfungsbogen wird auf der Moodle-Plattform der VO BAK 14 SoSe 2020 zur Verfügung stehen.
Der ausgefüllte Prüfungsbogen muss bis Prüfungsende in dem Abgabeordner wieder hochgeladen werden, welcher sich ebenfalls auf der Moodle-Plattform der VO BAK 14 SoSe 2020 befinden wird.Die Klausur besteht aus vier Multiple-Choice- (max. 20 Punkte), drei Definitions- (max. 30 Punkte) und zwei Essayfragen (max. 50 Punkte).
Die Prüfung wird online abgehalten werden, mit einem Prüfungsbogen zum Download.
Der Prüfungsbogen wird auf der Moodle-Plattform der VO BAK 14 SoSe 2020 zur Verfügung stehen.
Der ausgefüllte Prüfungsbogen muss bis Prüfungsende in dem Abgabeordner wieder hochgeladen werden, welcher sich ebenfalls auf der Moodle-Plattform der VO BAK 14 SoSe 2020 befinden wird.Die Klausur besteht aus vier Multiple-Choice- (max. 20 Punkte), drei Definitions- (max. 30 Punkte) und zwei Essayfragen (max. 50 Punkte).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100 bis 90 Punkte: 1
89 bis 76 Punkte: 2
75 bis 62 Punkte: 3
62 bis 48 Punkte: 4
47 bis 0 Punkte: 5
89 bis 76 Punkte: 2
75 bis 62 Punkte: 3
62 bis 48 Punkte: 4
47 bis 0 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Literatur der einzelnen Einheiten sowie PPP-Folien & -Vorträge, alle auf Moodle befindlich
Literatur
Alle Texte befinden sich auf Moodle
-----------------------------------------------------
Dackweiler, Regina-Maria, 2004: Wissenschaftskritik — Methodologie — Methoden. In: Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte — Verknüpfungen — Perspektiven. Wien, 45-63.Degele, Nina, 2005: Arbeit konstruiert Geschlecht. Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien. 11(16), 13-40.Dietze, Gabriele, 2018: Rechtspopulismus und Geschlecht. Paradox und Leitmotiv. In: Femina Politica. 27(1), 34-46.Dietze, Gabriele/Yekani, Elahe Haschemi/Michaelis, Beatrice, 2012: Intersektionalität und Queer Theory. URL: www.portal-intersektionalität.de [Zugriff am 02.03.2020]Holland-Cunz, Barbara, 2019: Feministische Demokratiekritik: Geschlechterforschung als Theorie der Demokratisierung. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 263-72.Ludwig, Gundula, 2016: Das „liberale Trennungsdispositiv“ als staatstragendes Konstrukt. Eine queer-feministische hegemonietheoretische perspektive auf Öffentlichkeit und Privatheit. In: Politische Vierteljahresschrift. 57(2), 193-216.Meyer, Katrin, 2015: Gouvernementale Sicherheit, vergeschlechtlichte Risiken und das feministische Potential geteilter Sorge. In: Bargetz, Brigitte/Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht: Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt am Main/New York, 139-160.Michalitsch, Gabriele, 2013: Das Geheimnis der Gouvernementalität: Der maskulinistische Ökonomie-Begriff und die verdrängte Reproduktion. In: Femina Politica. 22(1), 20-31.Sauer, Birgit, 2012. ‘Die hypnotische Macht der Herrschaft‘ — Feministische Perspektiven. In: Imbusch/Peter (Hg.): Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorie und Konzeptionen. Wiesbaden, 378-398.Sauer, Birgit, 2018: Feminismus und Staat. In: Voigt/Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat. Wiesbaden, 177-187.Wilde, Gabriele/Bomert, Chrsitiane, 2019: Politikwissenschaft: Feministische Positionen und aktuelle Entwicklungen. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 663-71.
-----------------------------------------------------
Dackweiler, Regina-Maria, 2004: Wissenschaftskritik — Methodologie — Methoden. In: Rosenberger, Sieglinde/Sauer, Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte — Verknüpfungen — Perspektiven. Wien, 45-63.Degele, Nina, 2005: Arbeit konstruiert Geschlecht. Reflexionen zu einem Schlüsselthema der Geschlechterforschung. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien. 11(16), 13-40.Dietze, Gabriele, 2018: Rechtspopulismus und Geschlecht. Paradox und Leitmotiv. In: Femina Politica. 27(1), 34-46.Dietze, Gabriele/Yekani, Elahe Haschemi/Michaelis, Beatrice, 2012: Intersektionalität und Queer Theory. URL: www.portal-intersektionalität.de [Zugriff am 02.03.2020]Holland-Cunz, Barbara, 2019: Feministische Demokratiekritik: Geschlechterforschung als Theorie der Demokratisierung. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 263-72.Ludwig, Gundula, 2016: Das „liberale Trennungsdispositiv“ als staatstragendes Konstrukt. Eine queer-feministische hegemonietheoretische perspektive auf Öffentlichkeit und Privatheit. In: Politische Vierteljahresschrift. 57(2), 193-216.Meyer, Katrin, 2015: Gouvernementale Sicherheit, vergeschlechtlichte Risiken und das feministische Potential geteilter Sorge. In: Bargetz, Brigitte/Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit (Hg.): Gouvernementalität und Geschlecht: Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt am Main/New York, 139-160.Michalitsch, Gabriele, 2013: Das Geheimnis der Gouvernementalität: Der maskulinistische Ökonomie-Begriff und die verdrängte Reproduktion. In: Femina Politica. 22(1), 20-31.Sauer, Birgit, 2012. ‘Die hypnotische Macht der Herrschaft‘ — Feministische Perspektiven. In: Imbusch/Peter (Hg.): Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Theorie und Konzeptionen. Wiesbaden, 378-398.Sauer, Birgit, 2018: Feminismus und Staat. In: Voigt/Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat. Wiesbaden, 177-187.Wilde, Gabriele/Bomert, Chrsitiane, 2019: Politikwissenschaft: Feministische Positionen und aktuelle Entwicklungen. In: Kortendiek, Beate/ Reigraf, Birgit/Sabisch, Katja (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, 663-71.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19