Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210086 SE BAK14 Bachelorseminar und -arbeit (2024W)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 25.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 22.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 06.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 13.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 10.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 24.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Freitag 31.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und hat die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung zum Ziel. Dies umfasst die Entwicklung eines wissenschaftlichen Forschungskonzepts, die eigenständige empirische Datenerhebung und/oder -auswertung, sowie die Verfassung eines wissenschaftlichen Aufsatzes (Bachelorarbeit). Die Bachelorarbeit sollte mindestens 25 und nicht mehr als 35 Seiten lang sein.

Im Bachelorseminar werden die Studierenden mit den essentiellen Bestandteilen einer politikwissenschaftlichen Arbeit vertraut gemacht, eine eigene wissenschaftliche Fragestellung und ein Forschungskonzept erarbeiten, diese im Seminar vorstellen und mit dem LV-Leiter sowie den anderen Teilnehmer*innen diskutieren. Zudem werden Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des effizienten Schreibens besprochen bzw. wiederholt. Das Bachelorseminar begleitet schließlich den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit, indem die Fortschritte der Konzeptualisierung, der Recherche und des Schreibens mit dem LV-Leiter und den anderen Bachelorkandidat*innen debattiert werden sowie Feedback gegeben wird.

Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Lehrveranstaltungsleiters liegen primär auf folgenden Themenbereichen: Europäische Integration, EU-Politik und -Institutionen (inkl. Europäisches Parlament), EU- und Außenpolitik europäischer Staaten, demokratische Legitimierung der EU, regionale Leadership und Hegemonie, Wirtschafts- und Währungspolitik, qualitative Methoden, insbesondere Process-Tracing. Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung über die Themenschwerpunkte parallel angebotener Bachelorseminare bzw. deren Leiter*innen und wählen Sie das Seminar im Hinblick auf eine möglichst große Übereinstimmung mit Ihren eigenen Forschungsinteressen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die erfolgreiche Absolvierung des Bachelorseminars setzt die Erbringung folgender Teilleistungen voraus:
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (inkl. Feedback bzw. Diskussion der Konzepte anderer Teilnehmer*innen)
2. Erstellung eines wissenschaftlichen Konzepts, basierend auf stichpunktartiger "Checklist" des LV-Leiters (schriftlich)
3. Präsentation des Konzepts (mündlich)
4. Laufende Überarbeitung und Ausarbeitung des Konzepts
5. Verfassen der Bachelorarbeit (25-35 Seiten Fließtext, übliche Schriftart, z.B. Arial oder Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1 ½)

In dieser LV kommt die Plagiatssoftware 'Turnitin' zum Einsatz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Gewichtung und Beurteilungsmaßstab:
1. Teilnahme, Mitarbeit, Feedback - 10%
2. Schriftliches Konzept - 20% (bestehend aus stichpunktartiger "Checklist" (10%) und schriftlicher Ausarbeitung (10%))
3. Mündliche Präsentation - 10%
4. Bachelorarbeit - 60% (Deadline: spät. 30.04.2025)

Der Moodle-Noten-/Beurteilungsschlüssel wird angewendet: 100-87 Punkte = Note 1, -75 Punkte = Note 2, -63 Punkte = Note 3, -50 Punkte = Note 4, 49 und weniger = Note 5

Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.

Weitere Details zu den einzelnen Beurteilungskriterien werden in der LV bekannt gegeben (siehe detaillierter Syllabus).

Prüfungsstoff

Siehe oben; Materialien werden im Seminar bereitgestellt.

Literatur

Im Zentrum des Seminars steht die Betreuung der Bachelorarbeit. Literatur zu spezifischen Fragestellungen oder Problemen wird daher bedarfsabhängig empfohlen.
Grundsätzlich empfehlenswert sind:
- Gray, T. (2010): Publish & Flourish: Become a Prolific Scholar. Ashland: BookMasters.
- Wendt, A. (1998): “On Constitution and Causation in International Relations”, Review of International Studies 24:5, 101-117.
- Héritier, A. (2008): “Causal explanation”, in: Della Porta, D. & Keating, M. (eds), Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 61-80.
- George, A. L. & Bennett, A. (2005): Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge: MIT Press.
- Bennett, A. & Checkel, J. T. (eds) (2015): Process Tracing: From Metaphor to Analytical Tool. Cambridge: Cambridge University Press.
- Beach, D. & Pedersen, R. B. (2019): Process-Tracing Methods: Foundations and Guidelines. 2nd edition, Ann Arbor: University of Michigan Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.10.2024 11:06