210087 VO M9/G5/F: VO Spez.VO - Politischer Systemwandel in Osteuropa nach 1989 (2009W)
Erbe des Staatssozialismus und internationale Einflüsse
Labels
Ansprechpartner für administrative Tätigkeiten (Anmeldung/Abmeldung/Noten...) ist Herr Mag. Wolfram Pergler.Bitte sich mit allen Belangen diesbezüglich an ihn zu wenden.Mag. Wolfram Pergler
E-Mail: wolfram.pergler@univie.ac.at
Institut für Politikwissenschaft
E-Mail: wolfram.pergler@univie.ac.at
Institut für Politikwissenschaft
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung behandelt die Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1989. Dabei wird auch die Geschichte des Staatssozialismus zwischen 1918 und 1991 dargestellt, da sie die aktuellen Transformationsprozesse tief geprägt hat. Für diese Zeit wie die Wandlungen in den letzten beiden Jahrzehnten werden sowohl die Entwicklungen in wichtigen Ländern – u. a. in Russland,und die Nachfolgestaaten Jugoslawiens - als auch in Osteuropa insgesamt vergleichend analysiert. Ein zusätzlicher Gegenstand ist die vergleichende Analyse der DDR/Ostdeutschlands. Zum Gegenstand werden ebenso die Theorien zur Erklärung des betreffenden sozialen und politischen Wandels. Wenn Osteuropa eine Region ist, worin bestehen dann ihre gemeinsamen Probleme? Welchen Einfluss, wenn überhaupt, können externe Akteure ausüben?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (Essay und Sachfragen), Kenntnis der Literatur wird vorausgesetzt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterrichtssprache ist deutsch.
LV dient der Einführung in politikwissenschaftliche Areaforschung, sie soll eine vertiefende Beschäftigung mit der Region Osteuropa und ihrer Entwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute ermöglichen.
LV dient der Einführung in politikwissenschaftliche Areaforschung, sie soll eine vertiefende Beschäftigung mit der Region Osteuropa und ihrer Entwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute ermöglichen.
Prüfungsstoff
Besuch der Vorlesung und Studium der begleitenden Literatur, auf der homepage des Lehrenden werden Materialien veröffentlicht (Kurz-Skripte der Vorlesungen, Texte der begleitenden Literatur).
Literatur
Aktualisierte Literaturliste siehe homepage von Prof. Segert!- Ivan T. Berend: Social shock in transforming Cerntral and Eastern Europe, in: Communist and Post-Communist Studiews 40 (2007), 269-280.- Christoph Boyer: Zwischen Pfadabhängigkeit und Zäsur: ost- und westeuropäische Sozialstaaten seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, in: Jarausch (Hrsg.). Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen: V&R 2008, 99-115- Michael Ehrke: Das neue Europa: Politik, Ökonomie und Gesellschaft des postkommunistischen Kapitalismus, FES: Internationale Politikanalyse, Sept. 2004. (4 S.)- Janos Kornai: The great transformation of Central and Eastern Europe. Success and disappointment, in: Economics of Transition 14 (2006) N.2, 207-244.- Dieter Segert: Parteiendemokratie in der Krise. Gründe und Grundlagen in Ostmitteleuropa, in: Osteuropa 58 (2008) N. 1, 49-62.- Anna Schwarz: Vom Paradigma der „nachholenden Modernisierung“ zum cultural turn: Sozialwiss. Transformationsforschung im Rückblick, sowie: Detlef Pollack: Theoriefortschritte in der Transformationsforschung? Erfahrungen mit der Schwerkraft der Modernisierungstheorie beim Versuch ihrer Überwindung, sowie: Klaus Müller: „Europäisisierung“ – zur kulturellen Codierung der postkommunistischen Transformation
aus:
Frank Bönker/Jan Wielgohs (Hrsg.): Postsozialistische Transformation und europäische (Des-) Integration, Marburg: Metropolis 2008, 23-40, 41-62, 121-143.- Kerstin Zimmer: Formal Institutions and Informal Politics in Ukraine, in: G. Meyer (2008): Formal Institutions and Informal Politics in Central and Eastern Europe, Opladen & Farmington Hills, 267-313.
aus:
Frank Bönker/Jan Wielgohs (Hrsg.): Postsozialistische Transformation und europäische (Des-) Integration, Marburg: Metropolis 2008, 23-40, 41-62, 121-143.- Kerstin Zimmer: Formal Institutions and Informal Politics in Ukraine, in: G. Meyer (2008): Formal Institutions and Informal Politics in Central and Eastern Europe, Opladen & Farmington Hills, 267-313.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38