Universität Wien

210087 SE BAK14: SE Geschlecht und Politik (2018S)

Arbeit und Geschlecht

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 05.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 19.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 16.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 30.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 14.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 28.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 11.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Montag 25.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand des Seminars sind historische und aktuelle feministische Debatten um den Themenkomplex Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Ausgangspunkt ist hierbei die Auseinandersetzungen um Arbeit in der sogenannten „Hausarbeitsdebatte“ der 1970er und 1980er Jahre und die Kritik an einer dichotomen Vorstellung von Öffentlichkeit und Privatheit. Neben der Erarbeitung des Zusammenhanges von Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion werden (aktuelle) Transformationsprozesse von Erwerbsarbeit aus geschlechterpolitischer Perspektive in den Blick genommen. Hierzu zählt die Herausbildung eines postfordistischen Arbeitsregimes und damit verbundene Prozesse der Feminisierung von Arbeit in Ländern des globalen Nordens.
Das Seminar dient als Einführung in Grundlagen und zentrale Konzepte der politikwissenschaftlichen Forschung zu Arbeit und Ungleichheit. Ziel ist die Erarbeitung einer geschlechtersensiblen Theoretisierung von Arbeitsverhältnissen und damit verbunden eines geschlechterkritischen Verständnisses und Analyserepertoire. Beachtung findet dabei auch die intersektionale Verknüpfung verschiedener Ungleichheitsverhältnisse.
Durch die Lektüre der Texte und ihrer gemeinsamen Diskussion wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Hausübungen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und Argumentationsgängen, die anhand von Referaten präsentiert werden. In einigen Seminareinheiten werden verschiedene (Klein)Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Erarbeitung einer Fragestellung für die Abschlussarbeit, sowie die Präsentation eines Forschungsexposés werden in die Seminareinheiten integriert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar basiert maßgeblich auf einer gemeinsamen Textdiskussion in den LV-Einheiten, sowie auf der Feedback-gestützten Entwicklung eines Forschungsexposés und der Ausarbeitung desselbigen in der Abschlussarbeit.
Daher ist die regelmäßige Anwesenheit Voraussetzung für eine positive Benotung (max. 2 Fehleinheiten= eine Doppeleinheit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abschlussnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
-Lektüre der Basistexte und Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeiten zu jeder Einheit (z.B. Exzerpte, Textzusammenfassungen, schriftliche Beantwortung von Fragen) (max. 2 Fehleinheiten) (10%)
-Teilnahme an einer Referatsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und für das Plenum aufbereitet. Aufgabe der Referatsgruppe ist es außerdem einen inhaltlichen Kommentar/Feedback zu einem Forschungsexposé (s.u.) vorzubereiten (20%)
-Präsentation eines Forschungsexposés (auch Gruppenarbeit möglich) (10%)
-Abschlussarbeit (auch Gruppenarbeit möglich) zu einer Fragestellung, es müssen mindestens zwei Texte der Seminarlektüre behandelt werden (60%)

Prüfungsstoff

Wird auf moodle bekannt gegeben.

Literatur

Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38