210087 VO BAK15: SpezialVO East European Studies: Eastern Europe in the Global Economy (2024S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 01.10.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 05.11.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.12.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eastern Europe´s return to the international political economy started during the “long 1970s”, a crucial transformative decade where reforms in the East coincided with a global economic crisis and structural changes in the world economy. As a consequence, East European economies became integrated in the global economy from a (semi)-peripheral position: as debtors, raw material exporters, or exporters of basic industrial goods. The transformations of the 1990s have often reinforced these (semi)-peripheral positions, but have also allowed some countries to modernize and upgrade their economies through the massive inflow of foreign direct investment. At the same time, large scale privatization and global neoliberal restructuring has led to new economic “opportunities” such as money laundering, large-scale corruption in “kleptocracies”, where elites are mostly concerned with channeling state resources away for their private luxury consumption. The course introduces students to these developments. It does so from a combination of comparative and international political economy, that is it looks both at developments on the global level and at how East European countries differ in their integration into the global political economy.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
multiple choice exam
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
students need to pass the multiple choice exam
Prüfungsstoff
mandatory readings and content of the lectures
Literatur
will be detailed on the e-learning site
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.11.2024 09:06