Universität Wien

210088 SE M4 a:Vertiefungsseminar Internationale Politik und Entwicklung (2014W)

What`s Care Work Got to Do With It? Feministische Analysen gobaler Entwicklung

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Samstag 24.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche neuen Fragestellungen und Themenbereiche treten bei einer Betrachtung globaler Entwicklung aus feministischer Perspektive in den Blick? Diese Frage ist nicht neu. Seit Jahren beschäftigen sich Wissenschafterinnen mit dieser Frage. Dennoch muss sie immer wieder neu gestellt werden. Nicht nur weil sich die Disziplin der Internationalen Beziehungen erstaunlich hartnäckig gegenüber feministischen Erkenntnissen abgeschottet hat, sondern auch weil sich die Theorien der feministischen Ansätze weiter entwickelt haben. Hinzu kommt noch, dass die Internationalen Beziehungen selbst einem ständigen Wandel unterliegen, in dem sich beispielsweise die Bedeutungen von Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen verändern. Einige dieser Veränderungen und Debatten werden in der Lehrveranstaltung einer eingehenden Analyse unterzogen. 

Nach einem kurzen Überblick über die feministischen Theorien in der Politikwissenschaft wird die feministische Kritik an den Theorien der Internationalen Beziehungen, im besonderen globaler Entwicklungszusammenhänge beleuchtet (Kritik am Sicherheits- und Entwicklungsbegriff, Relevanz von Reproduktionsarbeit für die Ökonomie u.a.m.). Einerseits wird der Frage nachgegangen, wie vergeschlechtlichte Diskurse in den Internationalen Beziehungen selbst hierarchische Geschlechterverhältnisse reproduzieren. Andererseits wird ein Blick auf die internationale Debatte zu Frauenrechten und Geschlechtergerechtigkeit geworfen (Weltfrauenkonferenzen, reproduktive Gesundheit, Gender Mainstreaming, Handelsregime, Advocacy and Transnational Feminism etc.). Die Bearbeitung der Themen erfolgt über die Lektüre und Diskussion von Artikeln (hierfür wird von der LV-Leiterin ein Reader zusammengestellt) sowie durch Referate der Studierenden zu spezifischen Themen. 



Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse in Feminist IR sowie im besonderen heterodoxer, feministischer Zugänge der Internationalen Politischen Ökonomie

Anwendung der Theorie auf Fallbeispiele

Prüfungsstoff

Grundlagentexte werden durch angeleitete Diskussionen und Orientierungsfragen, die individuell oder in Gruppen vorbereitet werden, abschnittsweise erarbeitet.

individuelle oder Gruppenpräsentationen: dienen für einzelne Studierende als Möglichkeit, ein Fallbeispiel zu vertiefen und ihre Erkenntnisse vor der Gruppe vorzustellen

PowerPoint-gestützter Input-Vortrag: hier werden von der LV-Leiterin wesentliche Inhalte vermittelt, Debatten vorgestellt und Diskussionen angeregt

Einsatz von Dokumentationen, Radio-Features und visuellem Material

Blended learning: Die Lernplattform der Universität Wien wird als "Service- und Informationsplattform" als auch als didaktisches Tool seinen Einsatz finden. Recherchierte Materialien sollen dort zusammengeführt und strukturiert werden.



Literatur

Alsop, Rachel/Fitzsimons, Annette/Lennon, Kathleen (2002): theorizing gender. Cambridge: Polity Press.


Bakker, Isabella/Silvey, Rachel (2008): Beyond States and Markets. London/New York: Routledge,
 

Brooke, Ackerly/Stern, Maria/True, Jacqui (eds.) (2006): Feminist Methodologies for International Relations. Cambridge: Cambridge University Press.
 

Caglar, Gülay/Prügl. Elisabeth/Zwingel, Susanne (eds.) (2012): Feminist Strategies in International Governance. Routledge.
Giles, Wenona/Hyndman, Jennifer (eds.) (2004): Sites of Violence: Gender and conflict zones. Berkeley: University of California Press.
 

Harcourt, Wendy (2009): Body Politics in Development. Critical Debates in Gender and Development. London/New York: Zed Books.
Harcourt, Wendy (2012): Beyond "Smart Economics": The World Bank Report on Gender and Equality. in: International Feminist Journal of Politics. 14 (2), 307-312.
Hawkesworth, Mary (2012): Political Worlds of Women. Activism, Advocacy and Governance in the Twenty-First Century. Westview Press.
Hooper, Charlotte (2001): Manly States. New York: Columbia University Press.
 


Maier, Elizabeth/Lebon, Nathalie (eds.) (2010): Women`s Activism in Latin America and the Caribbean: engendering social justice, democratizing citizenship. New Brunswick: Rutgers University Press.
 

Mahan, Rianne/Robinson, Fiona (2012): Feminist Ethisc and Social Policy. Towards a New Global Political Economy of Care. University of British Colombia.
Marchand, Marianne/Runyan, Anne Sisson (eds.) (2011): Gender and Global Restructuring. Sightings, sites and resistances. London/New York: Routledge, 2nd edition.


Peterson, V. Spike (2003): A Critical Rewriting of Global Political Economy. Integrating reproductive, productive and virtual economies. London/New York: Routledge.


Rai, Shirin/Waylen, Georgina (eds.) (2008): Global Governance. Houndsmill/New York: Palgrave Macmillan.
 

Rai, Shirin/Waylen, Georgina (eds.) (2013): New Frontiers in Feminist Political Economy. Routledge.
Shepherd, Laura (2009): Gender Matters in Global Politics. Routledge.
Stean, Jill (2013): Gender and International Relations. Issues, Debates and Future Directions. Polity.
 
3rd edition.


Tickner, Ann/Sjoberg, Laura (2011): Feminism and International Relations. Conversations about the past, present and future. London/New York: Routledge. 


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38