Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210088 SE BAK18 SE Bachelorseminar (2016W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben: Wintersemester der 30. April; Sommersemester der 30. September.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei diesem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate: Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N). Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar begleitet die Studierenden bei der Arbeit an ihrer Bachelorarbeit. Die dabei behandelte politikwissenschaftliche Fragestellung muss einem der folgenden Kernfächer (= Teilbereiche des Faches) zuordenbar sein: "Politisches System Österreichs und die EU" sowie "Vergleichende Analyse von Politik". Die Forschungsschwerpunkte des LV-Leiters liegen in der Wahl- und Parteienforschung sowie in der Protestforschung. Eine Orientierung an diesen Themenbereichen ist empfehlenswert, aber nicht verpflichtend.

Die näheren Inhalte des Seminars orientieren sich stark an den Wünschen bzw. Problemen der Studierenden und werden daher erst zu Beginn des Semesters festgelegt. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten kann vor allem auf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auf methodische Fragen eingegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote orientiert sich in erster Linie an der Bachelorarbeit (70%). Wer positiv abschließen will, muss jedoch alle vier Teilleistungen erbringen:
- Mitarbeit: 10%
- schriftliches Kurzkonzept: 10%
- mündliche Präsentation: 10%
- Bachelorarbeit: 70%
Die Prozentangaben zeigen, wie stark die jeweils getrennt bewerteten Teilleistungen die Gesamtnote beeinflussen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Dies gilt nicht nur für die eigentliche Bachelorarbeit, sondern für alle zu erbringenden Teilleistungen. Insbesondere werden auch Plagiate in den Konzepten als solche geahndet. Jedes Plagiat wird den Prüfungsstellen gemeldet. Informationen zur guten wissenschaftlichen Praxis finden Sie auf der Homepage des Studienpräses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Unbedingte Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit (18.10.2016).
- Im Verlauf des gesamten Semesters sind maximal zwei Fehlstunden möglich. Wer öfter fehlt, wird negativ benotet.
- Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere in Gruppendiskussionen.
- Erarbeitung eines kurzen Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung und rechtzeitige Abgabe über Moodle (spätestens am 24.10.2016, um 7:30 Uhr). Wer das Konzept nicht rechtzeitig abgibt, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
- Präsentation des Forschungskonzeptes bzw. der Fortschritte bei der BA-Arbeit im Seminar: Der Terminplan wird am Beginn des Seminars festgelegt.
- Laufendes Einarbeiten der Kommentare des LV-Leiters.
- Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit (über Moodle) im Umfang von 8.500 bis 12.000 Wörtern (entspricht circa 25-35 Seiten). Der spätest mögliche Zeitpunkt für die Abgabe ist der 30.04.2017. Wer im SS 2017 ein Masterstudium beginnen und gleich an prüfungsimmanenten LVs teilnehmen will, muss die Bachelorarbeit bereits Mitte Jänner 2017 abgeben. Der genaue Zeitpunkt wird am Beginn des Seminars festgelegt, da er von der Anzahl der früh abgegebenen Arbeiten abhängt.

Prüfungsstoff

Bachelorarbeit (schriftlich); Abgabe eines Konzepts (schriftlich); Mitarbeit (mündlich); Präsentation des Konzepts (mündlich)

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen:
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 5., aktualisierte Auflage, Wien: Facultas.
Kellstedt, Paul M. und Guy D. Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Plümper, Thomas (2012). Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3., vollständig überarbeitete Auflage, München: Oldenbourg Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38