210088 SE BAK14: Gender and Politics (2020S)
Arbeit und Geschlechterarrangements im Wandel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 08:00 bis Mo 17.02.2020 08:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 08:00 bis Mi 26.02.2020 08:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sofern dies möglich ist, wird das Seminar in einem hybriden Format stattfinden und sowohl Einheiten vor Ort als auch digitale Lehrformate umfassen. Hierfür werden die Studierenden in der ersten Einheit in zwei Gruppen (A & B) eingeteilt. Die genaue Planung und weitere Koordination erfolgt in der ersten Einheit.
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand des Seminars sind historische und aktuelle feministische Debatten um den Themenkomplex Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Ausgehend von der Annahme, dass die kapitalistischen (Re-)Produktionsverhältnisse seit jeher auf einer historisch spezifischen Geschlechterordnung basieren, wollen wir im Seminar die Transformation von (Erwerbs-)Arbeit und der Arbeitsgesellschaft aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive analysieren und diskutieren. Angefangen bei der Durchsetzung kapitalistischer Produktions- und Vergesellschaftungsverhältnisse, über den Strukturwandel der industriellen zur Dienstleistungsgesellschaft bis hin zu aktuellen Diskussionen rund um Sorge-, Pflege- und Dienstleistungsarbeit, dient das Seminar der Analyse und der Diskussion der alltäglichen Reproduktion von Geschlecht in Arbeitsverhältnissen. In Rückgriff auf zentrale theoretische Konzepte und Debatten werden wir Zuschreibungs- und Aushandlungsprozesse von Geschlecht in einer zeithistorischen Analyse von (Erwerbs-)Arbeit diskutiert. Beachtung findet dabei auch die intersektionale Verknüpfung verschiedener Ungleichheitsverhältnisse. Ziel ist die Erarbeitung einer geschlechtersensiblen Theoretisierung von Arbeitsverhältnissen und damit verbunden eines geschlechterkritischen Verständnisses und Analyserepertoires.Das Seminar stellt somit eine Einführung in Grundlagen und Konzepte der politikwissenschaftlichen Forschung zu Arbeit und Geschlecht bereit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durch die Lektüre der Basistexte und gemeinsamer Diskussionen wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Lektürefragen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und zentralen Argumentationssträngen. In discussion papers kann die Textarbeit fortgesetzt und intensiviert werden. Die diskutierten Theorien und Methoden werden von den Studierenden in einem Referat angewendet. Durch gemeinsames Arbeiten in Kleingruppen werden Lerninhalte vertieft und bieten die Möglichkeit für alle Teilnehmenden durch Beiträge am Seminar zu partizipieren. Schreibübungen führen zusätzlich dazu, Stimmen von weniger privilegierten Studierenden, denen es schwerer fällt, am Seminar aktiv zu partizipieren, in den Prozess miteinzuschließen. Durch Einsatz unterschiedlicher Medien (inkl. Videos, Filmausschnitten, aktueller Zeitungsartikel u.ä.) wird eine tagesaktuelle Einordnung unterschiedlicher Diskursfelder ermöglicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten) und Diskussionsbeteiligung
-Lektüre der Basistexte und Abgabe von Textreflexionen (max. 2 Fehleinheiten) (20%)
-Teilnahme an einer Arbeitsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und in Form eines Kurzinputs für das Plenum aufbereitet (20%)
-Verfassen von drei discussant papers (60%)
-Lektüre der Basistexte und Abgabe von Textreflexionen (max. 2 Fehleinheiten) (20%)
-Teilnahme an einer Arbeitsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und in Form eines Kurzinputs für das Plenum aufbereitet (20%)
-Verfassen von drei discussant papers (60%)
Prüfungsstoff
Literatur
Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21