Universität Wien

210089 SE M4b:Spezialisierungs SE: Friedensprozesse und Political Settlements (2014W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Internationale Bemühungen der Konflikttransformation und Peacebuilding fokussieren nach wie vor zumeist auf die Aushandlung eines vertraglichen Übereinkommens der Konfliktparteien. Zwar wird die Notwendigkeit sozioökonomischer Transformationsprozesse sowohl in Theorie als auch in Praxis (umgesetzt durch Entwicklungszusammenarbeit) anerkannt, die notwendige umfassende Dimension des Transformationsprozesses wurde bislang vor dem Hintergrund der konkreten Bausteine kaum bewusst aufgenommen. Seit einigen Jahren wird diese umfassende Dimension von Konflikttransformation unter dem Begriff „Political Settlement“ diskutiert. Dieses Konzept baut auf dem aus der New Institutional Economy stammenden Ansatz von North, Wallis und Weingast zum Zusammenhang zwischen Gewalt und Sozialordnungen auf. Das Seminar greift diese Diskussion auf theoretischer Ebene auf und konkretisiert die Ansatzpunkte am Beispiel laufender internationaler Friedensbemühungen.

Aufbau:
Der erste Teil (vier Einheiten) beschäftigt sich mit den Grundansätzen, Theorien und Schlüsselmethoden der internationalen Konfliktbearbeitung, wobei der Schwerpunkt auf internationalen Organisationen (NIE, Political Settlement-Ansatz der OECD) liegt.
Im zweiten Teil (sechs Einheiten) werden konkrete Konfliktkonstellationen und Friedensprozesse, deren spezifische Dynamiken und Herausforderungen in Gruppenreferaten präsentiert: als Fallbeispiele dienen dabei (u.a.) Sudan / Südsudan, Kolumbien, die Philippinen, Somalia und Beispiele aus Südosteuropa.
In einem dritten Teil (zwei Einheiten) werden die Ergebnisse der Aufarbeitungen zusammengetragen und vor dem Hintergrund der theoretischen Grundannahmen des „Political Settlement“-Ansatzes vergleichend analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* aktive Beteiligung an Diskussionen
* Gruppenreferat
* Anwesenheit (max. zwei entschuldigte Abwesenheiten)
* schriftliche Abschlussarbeit (20.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Vertiefung der vergleichenden politikwissenschaftlichen Arbeit an konkreten Problemen von Friedens- und Konfliktforschung;
* vertieftes Verständnis von Theorien der Internationalen Politik in ihren Anwendungen;
* Überblick über aktuelle Konzepte und Debatten der Friedens- und Konfliktforschung.
* Kenntnisse über die politikwissenschaftlichen Ansatzpunkte der New Institutional Economy

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen (etwa kurze Textpräsentationen oder simulierte Podiums-/Paneldiskussionen) und -arbeiten, Textzusammenfassungen, Kontextanalysen und Referate

Literatur

North, Douglass C. / Wallis, John Joseph / Weingast, Barry R. 2012. Violence and Social Orders: A Conceptual Framework for Interpreting Recorded Human History. Cambridge: Cambridge University Press.

OECD. 2012. Improving International Support to Peace Processes: The Missing Piece. Paris: OECD.

Parks, Thomas / Cole, William. 2010. “Political Settlements: Implications for International Development Policy and Practice.” Occasional Paper, The Asia Foundation.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38