210089 SE BAK15: SE Osteuropastudien (2017S)
Formen postsowjetischer Herrschaft im Südkaukasus und Zentralasien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den Nachfolgestaaten der Sowjetunion im Südkaukasus und in Zentralasien hat die „dritte Welle der Demokratisierung“ keine stabilen bzw. funktionierenden Demokratien hervorgebracht. Vielmehr handelt es sich um „hybride Regime“ mit konfliktgeladenen und widersprüchlichen (z.B.: Georgien, Kirgisistan), stockenden bis „rückläufigen“ (z.B. Aserbaidschan, Kasachstan) oder sogar gescheiterten Transformationsprozessen (vor allem Turkmenistan). Als maßgeblich hierfür erweist sich „Soviet Legacy“, d.h. das auf die Sowjetunion zurückgehende strukturelle Erbe der Länder, die Interessen postsowjetischer Eliten und der Einfluss Moskaus im früheren Herrschaftsbereich („Near Abroad“). In den öl- und gasreichen Ländern der Region begünstigen hohe Ressourceneinkünfte die Stabilisierung autoritärer Herrschaftssysteme zusätzlich.Unter Anknüpfung an die aktuelle Diskussion zu modernen Autokratien setzt sich das Seminar mit unterschiedlichen Ausprägungsformen postsowjetischer Herrschaft im Südkaukasus und Zentralasien auseinander. Der Fokus liegt dabei auf den innenpolitischen Dynamiken im Ländervergleich. In dieser Hinsicht werden zunächst grundlegende Modelle des Autokratien-Vergleichs („Hybride Regime“) diskutiert und die Bedeutung informeller Institutionen in Autokratien thematisiert. Um die Ursachen innenpolitischer Dynamiken in den einzelnen Ländern besser zu verstehen, werden in der Folge die Bedeutung von „Soviet Legacy“ und die Einflussnahme Moskaus auf innenpolitische Prozesse der betreffenden Länder beleuchtet. Ein weiteres Augenmerk gilt grundlegenden Zusammenhängen zwischen „Ressourcenreichtum“ und Herrschaftsstabilität. Die gewonnenen Einsichten werden sodann anhand der drei südkaukasischen Länder (Aserbaidschan, Georgien und Armenien) sowie anhand der fünf zentralasiatischen Länder (Turkmenistan, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan) diskutiert. Ziel ist dabei nicht zuletzt auch, die verborgenen (und nicht selten skandalträchtigen) politischen und unternehmerischen Machenschaften der herrschenden Familien- und „Klan“-Netzwerke zu beleuchten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Analyse und Zusammenfassung ausgewählter Buchkapitel und Aufsätze als Vorbereitung für einzelne Sitzungen, Kurzreferate durch Seminarteilnehmer, Hypothesengeleitete Diskussionen; Arbeit in kleinen Gruppen, dabei kritische Reflexion von Texten und empirischen Fragestellungen, abschließende Podiumsdiskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
• Leitner, Johannes / Meissner, Hannes (Hrsg.) (2017): State Capture, Political Risks and International Business. Cases from Black Sea Region Countries, Routledge.
• Stewart, Susan et al. (Hrsg.) (2012): Presidents, Oligarchs and Bureaucrats. Forms of Rule in the Post-Soviet Space, Ashgate.
• Heinrich, Andreas / Pleines, Heiko (Hrsg.) (2012): Challenges of the Caspian Resource Boom. Domestic elites and policy-making, Palgrave Macmillan.
• Stewart, Susan et al. (Hrsg.) (2012): Presidents, Oligarchs and Bureaucrats. Forms of Rule in the Post-Soviet Space, Ashgate.
• Heinrich, Andreas / Pleines, Heiko (Hrsg.) (2012): Challenges of the Caspian Resource Boom. Domestic elites and policy-making, Palgrave Macmillan.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38