210089 UE BAK17b.1: Politikwissenschaft in der Praxis (2018W)
Was tun gegen Armut? Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen für den Sozialstaat
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR 12.10.2018 13.15-16.30 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
FR 09.11.2018 13.15-18.15 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
FR 07.12.2018 13.15-18.15 Ort: Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1;
FR 18.01.2019 13.15-16.30 Ort: Hörsaal 1 (A212), NIG 2.Stock
* Freitag, 16.10.2018 (voraussichtlich 09:00 bis 14:00, Wien) ODER
* Dienstag, 19.10.2018 (13:30 bis18:30, Wien) UND
* Freitag, 30.11.2018 (09:00 bis 13:00, Sankt Pölten) UND
* Abschlussveranstaltung im Jänner
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit (inkl. der zusätzlichen Termine) werden ebenso in die Beurteilung miteinbezogen wie aktive Mitarbeit sowie die eigenständige Vorbereitung und kritische Analyse (inklusive Verfassen unterschiedlicher Textsorten) der zu lesenden Texte im Laufe des Semesters. Fokus liegt auf dem durch die Studierenden zu erarbeitenden praxisnahen Projektes, das als Gruppenarbeit regelmäßig präsentiert und im Rahmen eines Forschungs- bzw. Projektberichtes zum Abschluss der Lehrveranstaltung verschriftlicht wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (inkl. der zusätzlichen Termine) – 10%
* Quellenrecherche, Verfassen kleinerer Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (inklusive Vorbereitung und Diskussionsbeiträge auf Basis der vorgegebenen Literatur) – 30%
* eigenständige Recherchen und Konzeption eines Projektes (z.B. einer Veranstaltung) und mündliche Präsentation eigener Arbeitsprozesse und Ergebnisse sowie – 30%
* deren Dokumentation in Form eines schriftlichen Abschlussberichtes über das eigene Projekt (Gruppenarbeit, ca. 35 Seiten), die termingerecht abgegeben wird – 30%Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sind einzuhalten. Die LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung. Die Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.
* Quellenrecherche, Verfassen kleinerer Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (inklusive Vorbereitung und Diskussionsbeiträge auf Basis der vorgegebenen Literatur) – 30%
* eigenständige Recherchen und Konzeption eines Projektes (z.B. einer Veranstaltung) und mündliche Präsentation eigener Arbeitsprozesse und Ergebnisse sowie – 30%
* deren Dokumentation in Form eines schriftlichen Abschlussberichtes über das eigene Projekt (Gruppenarbeit, ca. 35 Seiten), die termingerecht abgegeben wird – 30%Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sind einzuhalten. Die LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung. Die Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.
Prüfungsstoff
Eigenrecherchen der Studierenden in Gruppen zu bestimmten Themenkomplexen und Konzeption von praxisnahen Projekten zur Erforschung von Armutslagen sowie zur Armutsbekämpfung, mit Anleitung und Feedback durch die Lehrende, vertiefen den Einblick in Tätigkeitsfelder von NGOs.
Literatur
BMASK (2017): Sozialbericht: Sozialpolitische Entwicklungen und Maßnahmen 2015-2016. Wien
Dawid, Evelyn/Heitzmann, Karin (2015): Österreichische Nichtregierungsorganisationen in der Armutsbekämpfung: Entwicklungen, Leistungen, Lücken. BMASK, Wien
Dimmel, Nikolaus/Schenk, Martin/Stelzer-Orthofer, Christine (Hg.) (2014): Handbuch Armut in Österreich. Studienverlag, Innsbruck/Wien
Statistik Austria (2018): Tabellenband EU-SILC 2017: Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Wien
Welfare Conditionality Project (2018): Final Findings Report: 2013-2018. YorkWeitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Dawid, Evelyn/Heitzmann, Karin (2015): Österreichische Nichtregierungsorganisationen in der Armutsbekämpfung: Entwicklungen, Leistungen, Lücken. BMASK, Wien
Dimmel, Nikolaus/Schenk, Martin/Stelzer-Orthofer, Christine (Hg.) (2014): Handbuch Armut in Österreich. Studienverlag, Innsbruck/Wien
Statistik Austria (2018): Tabellenband EU-SILC 2017: Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Wien
Welfare Conditionality Project (2018): Final Findings Report: 2013-2018. YorkWeitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.10.2018 18:08
Dadurch gewinnen nicht-staatliche AkteurInnen an Bedeutung - sowohl in Bezug auf den Diskurs zu Fragen der sozialen Absicherung und als Interessensvertretung von Betroffenen, als auch bezogen auf die Umsetzung und Ausgestaltung von sozialen Dienstleistungen.
Wie sich Armut in Österreich manifestiert und welche gesellschaftlichen Gruppen besonders betroffen sind, wird daher ebenso Gegenstand der Lehrveranstaltung sein wie die Auseinandersetzung mit Armut als sozialpolitischer Aufgabe sowie der gesellschaftlichen Rolle von NGOs. Schwerpunkt werden auf soziale Rechte, Wohnungslosigkeit und Kinderarmut gelegt.
Nach einer Einführung zu Begriffen, Daten und theoretischen Zugängen wird die Bandbreite von Aktivitäten im Bereich der Erforschung und Bekämpfung von Armut anhand von praxisorientierten Projekten dargestellt - und selbst von den Studierenden umgesetzt.
Ziele der Lehrveranstaltung sind einerseits die (fachliche) Auseinandersetzung mit den Phänomenen Armut in Österreich, auf der anderen Seite das Erproben, Entwickeln und Durchführen von Projekten zur Sensibilisierung, Forschung und Bekämpfung von Armut.