Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210090 VO BAK15: SpezialVO Osteuropastudien (2020S)
Die Politische Ökonomie Osteuropas
Labels
Liebe Studierende!Die Planung der Vor-Ort-Prüfungen ist weitgehend abgeschlossen. Die vorgesehenen Prüfungstage finden Sie unten.
Details zu Zeitpunkt, Ort und Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen werden noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die Informationen bei der Lehrveranstaltungsbeschreibung.
Danke für Ihre Geduld!Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 02.07.2020 15:00 - 16:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 02.07.2020 15:00 - 16:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.09.2020 09:00 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 06.11.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 14.12.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters. Die Prüfung findet im Präsenz-Modus als Multiple Choice Prüfung statt.1. Prüfungstermin: Do.02.07.
2. Prüfungstermin: Do. 24.09. 09:00-10:00
3. Prüfungstermin: Fr. 06.11.2020 15:00-16:00, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
4. Prüfungstermin: Mo. 14.12.2020 09:45-10:45, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
2. Prüfungstermin: Do. 24.09. 09:00-10:00
3. Prüfungstermin: Fr. 06.11.2020 15:00-16:00, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
4. Prüfungstermin: Mo. 14.12.2020 09:45-10:45, Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der Vorlesungsprüfung:Dauer der Prüfung: 60 Minuten20 Fragen im Multiple-Choice-Format:
Pro Frage wird ein Punkt vergeben (worst case=0 Punkte); innerhalb einer Frage gibt es Teilpunkte bei richtigen Teilantworten und Punkteabzug bei falsch gewählten Teilantworten. Die Anzahl der richtigen Teilantworten wird in Klammern am Ende der Frage angegeben sein!
(Beispiel: Bei drei richtigen Antwortmöglichkeiten ist jede richtige Teilantwort 0,33.. Punkte wert. Wenn sie zwei richtige Antworten und eine falsche ankreuzen, dann erhalten Sie bei dieser Frage 0,33.. Punkte)
Pro Frage wird ein Punkt vergeben (worst case=0 Punkte); innerhalb einer Frage gibt es Teilpunkte bei richtigen Teilantworten und Punkteabzug bei falsch gewählten Teilantworten. Die Anzahl der richtigen Teilantworten wird in Klammern am Ende der Frage angegeben sein!
(Beispiel: Bei drei richtigen Antwortmöglichkeiten ist jede richtige Teilantwort 0,33.. Punkte wert. Wenn sie zwei richtige Antworten und eine falsche ankreuzen, dann erhalten Sie bei dieser Frage 0,33.. Punkte)
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien und der Texte, die den Einheiten zugrunde liegen. Zu jeder Einheit gibt es ein bis zwei Texte.
Literatur
wird auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 01.10.2020 11:50
Einführung
Christina Plank (Universität Wien)16. März 2020
Sozialräumliche Hierarchien, Klassenkampf, Güterketten: Den europäischen Kapitalismus mit dem Dependenzparadigma begreifen
Rudy Weissenbacher (Wirtschaftsuniversität Wien)23. März 2020
Feministische Perspektiven zur Politischen Ökonomie
Katharina Mader (Wirtschaftsuniversität Wien)30. März 2020
The Future is Now: Imaginaries of Degrowth
Ajda Pistotnik (EnaBanda, Ljubbljana)20. April 2020
Development Cooperation and the Postcolonial Approach between East and West
Tomáš Profant (Institute of International Relations, Prague)27. April 2020
Charakteristiken der Finanzialisierung in Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien
Predrag Ćetković (Wirtschaftsuniversität Wien)11. Mai 2020
The 1980s Debt Crisis and the Restoration of Capitalism in Eastern Europe
Ana Podvršič (Universität Graz)18. Mai 2020
Capitalist Diversity on Europe‘s Periphery
Dorothee Bohle (European University Institute)25. Mai 2020
Die Politische Ökonomie der Eurasischen Wirtschaftsunion
Julia Eder (Marietta-Blau-Stipendiatin des BMBWF)8. Juni 2020
Washing Away Public Control: Water Utilities, Regulation and Transformation of the State
Yuliya Yurchenko (University of Greenwich)15. Juni 2020
Neoliberale Konfigurationen der EU: Implikationen für die Peripherie
Johannes Jäger (FH des BFI Wien)22. Juni 2020
Klausurvorbereitung29. Juni 2020
1. KlausurterminDie Klausuren finden als Präsenz-Prüfungen statt.