Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210090 VO BAK15: SpezialVO Osteuropastudien (2022S)
Eastern Europe since the Financial and the Covid 19 Crises (engl.)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Montag 27.06.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 04.10.2022 13:00 - 14:30 Digital
- Donnerstag 24.11.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Donnerstag 12.01.2023 10:00 - 11:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
The lecture class is planned in person. In case the pandemic situation does not allow in person teaching, we will move online, but this will only be a temporary move. You will be informed in due time should such an emergency arise.
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The Global Financial Crisis of 2008/20 and the COVID-19 crisis since 2020 have posed significant challenges to countries in Eastern Europe. In many countries, the Financial Crisis has ushered in political changes – such as the rise of populism and democratic backsliding. It has also put the region´s economic models – often heavily dependent on Western investors – under strain. The COVID-19 crisis has shown that hospitals are notoriously underfunded, and that there is a shortage of medical personal that has been reinforced by the free movement of labor in the EU. Moreover, as populations do not trust governments, crisis management often fails. Both the financial crisis and the COVID-crisis have also led to increasing geopolitical tensions among the EU, China and Russia over the influence in the region. The lecture course will take stock of these recent developments, exploring the vulnerabilities of countries in the region, and strategies how they cope with the challenges stemming from the multiple crises.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Written Exam (multiple choice) at the end of the semester
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Passing the written exam
Prüfungsstoff
The exam will be based on the content of the lectures and the readings. For each unit, one reading will be assigned.
Literatur
will be posted on moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27