210090 VO BAK16: SpezialVO Kultur und Politik: Politik und Populärkultur (2024S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 07.10.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 04.11.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 13.12.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung beginnt am 20.03.2024
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur in Präsenz (Beantwortung von 10 kurzen Fragen in ganzen Sätzen sowie von 2 umfassenderen Prüfungsfragen)
Die Teilnahme ist nur bei entsprechender Anmeldung auf u:space möglich (bitte die jeweiligen Anmeldefristen beachten!)
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Abgabe wird mittels Software auf Plagiate und AI Generated Content überprüft.
Plausibilitätschecks der Prüfungsleistungen sind möglich.
Die Teilnahme ist nur bei entsprechender Anmeldung auf u:space möglich (bitte die jeweiligen Anmeldefristen beachten!)
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Abgabe wird mittels Software auf Plagiate und AI Generated Content überprüft.
Plausibilitätschecks der Prüfungsleistungen sind möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal 200 Punkte sind erreichbar.
- Max. 10 Punkte pro kurzer Frage
- Max. 50 Punkte für jede der beiden umfassenderen Prüfungsfragen
Für eine positive Beurteilung sind insgesamt mindestens 101 Punkte notwendig.
- Max. 10 Punkte pro kurzer Frage
- Max. 50 Punkte für jede der beiden umfassenderen Prüfungsfragen
Für eine positive Beurteilung sind insgesamt mindestens 101 Punkte notwendig.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung (Präsentationen und Vorträge der LV-Leiterin, verpflichtende Literatur)
Literatur
Pflichtliteratur ist den einzelnen Vorlesungseinheiten zugeordnet und steht zum Download auf Moodle zur Verfügung.
Weiterführende, nicht prüfungsrelevante, Literatur und Literaturhinweise sind ebenfalls auf Moodle zu finden.
Weiterführende, nicht prüfungsrelevante, Literatur und Literaturhinweise sind ebenfalls auf Moodle zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 20.08.2024 10:46
Die Vorlesung beschäftigt sich davon ausgehend mit Konzepten von Politik, Politischer Kultur- und Populärkultur aus politikwissenschaftlicher und auch aus interdisziplinärer Perspektive. Die Lehrveranstaltung setzt einen Schwerpunkt im Bereich des Visuellen und ist anwendungsorientiert gestaltet. Prägnante Beispiele aus den Bereichen politische Kommunikation, politische Werbung und kommerzielle Werbung werden analysiert.
Ausgewählte Kulturtheorien werden mit Konzepten politischer Kulturforschung und entsprechenden analytischen Zugängen aus Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Cultural Studies und Visual Studies verknüpft.
Die Teilnehmenden sollen einen tiefergehenden Einblick in das komplexe Wechselverhältnis zwischen Politik, Politischer Kultur, Populärkultur und Visueller Kultur erhalten.