210091 SE BAK16 SE Kultur und Politik (2016S)
SE Visuelle Kultur und Avantgarde
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SeminareDie selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ort:
Seminarraum B, Dachgeschoß, Altbau
Universität für angewandte Kunst, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Donnerstag, 14 bis 17 Uhr
Beginn: Do., 10. März 2016, 14 Uhr (Vorbesprechung).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden Diskussionsbereitschaft, das Referat und die schriftliche Seminararbeit.
Die Seminararbeit fließt zu 70% in die Beurteilung der LV ein, das Referat zu 30%.
Die Seminararbeit fließt zu 70% in die Beurteilung der LV ein, das Referat zu 30%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verlangt werden regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer; unerlässlich sind zudem ein Vortrag zu einem vereinbarten Thema und die Ausarbeitung dieses Vortrags in Form einer schriftlichen Arbeit.
Dabei sollen die Diskussionsergebnisse mit eingearbeitet werden.
Beurteilt wird also primo die Diskussionsbereitschaft; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit .Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine Seminararbeit zum Thema des Referats (im Ausmaß von 15 Seiten).
Dabei sollen die Diskussionsergebnisse mit eingearbeitet werden.
Beurteilt wird also primo die Diskussionsbereitschaft; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit .Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine Seminararbeit zum Thema des Referats (im Ausmaß von 15 Seiten).
Prüfungsstoff
Literatur
Adorno, Theodor W. ; Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976
Bachtin, Michail; Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995
von Beyme, Klaus; Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905 - 1955, München: C. H. Beck 2005
Boesch, Ina et.al. [Hrsg.]; Die Dada : wie Frauen Dada prägten. Zürich : Scheidegger & Spiess 2015
Bollenbeck, Georg; Tradition, Avantgarde, Reaktion : deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880 - 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer 199
Bürger, Peter; Das Altern der Moderne, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 2001
Bürger, Peter; Theorie der Avantgarde, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1993
Debord, Guy; Texte zur Situationistischen Internationale, in : Kunsttheorie im 20. Jahrhundert, Band 2, Ostfildern-Ruit 2003, S. 839-843
Enzensberger, Hans Magnus; Aporien der Avantgarde, in Einzelheiten II. Poesie und Politik Frankfurt am Main, Suhrkamp 1964, S 50ff
Fähnders, Walter; Avantgarde und Moderne 1890 - 1933, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar: Metzler 2010
Hecken, Thomas; Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF, Bielefeld: transcript 2006
Hoß, Dietrich [Hrsg.]; Vernunft und Subversion : die Erbschaft von Surrealismus und kritischer Theorie. Münster : Westfälisches Dampfboot 1997
Junge, Henrike [Hrsg.]; Avantgarde und Publikum : zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905 - 1933. Köln ; Wien [u.a.] : Böhlau 1992
Magerski, Christine; Theorien der Avantgarde. Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Rißler-Pipka, Nanette [Hrsg.]; Der Surrealismus in der Mediengesellschaft : zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld : transcript 2010
Sanio, Sabine, Lethen, Helmut; 1968 und die Avantgarde : politisch-ästhetische Wechselwirkungen in der westlichen Welt. Sinzig, Rhein : Studio-Verl. 2008
Williams, Raymond: 'The Politics of the Avant-Garde'. In: Ders.: Politics of Modernism. Against the New Conformists, London: Verso 1989, 49ff
Bachtin, Michail; Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995
von Beyme, Klaus; Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905 - 1955, München: C. H. Beck 2005
Boesch, Ina et.al. [Hrsg.]; Die Dada : wie Frauen Dada prägten. Zürich : Scheidegger & Spiess 2015
Bollenbeck, Georg; Tradition, Avantgarde, Reaktion : deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880 - 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer 199
Bürger, Peter; Das Altern der Moderne, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 2001
Bürger, Peter; Theorie der Avantgarde, Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1993
Debord, Guy; Texte zur Situationistischen Internationale, in : Kunsttheorie im 20. Jahrhundert, Band 2, Ostfildern-Ruit 2003, S. 839-843
Enzensberger, Hans Magnus; Aporien der Avantgarde, in Einzelheiten II. Poesie und Politik Frankfurt am Main, Suhrkamp 1964, S 50ff
Fähnders, Walter; Avantgarde und Moderne 1890 - 1933, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart/Weimar: Metzler 2010
Hecken, Thomas; Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF, Bielefeld: transcript 2006
Hoß, Dietrich [Hrsg.]; Vernunft und Subversion : die Erbschaft von Surrealismus und kritischer Theorie. Münster : Westfälisches Dampfboot 1997
Junge, Henrike [Hrsg.]; Avantgarde und Publikum : zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905 - 1933. Köln ; Wien [u.a.] : Böhlau 1992
Magerski, Christine; Theorien der Avantgarde. Gehlen - Bürger - Bourdieu - Luhmann. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Rißler-Pipka, Nanette [Hrsg.]; Der Surrealismus in der Mediengesellschaft : zwischen Kunst und Kommerz. Bielefeld : transcript 2010
Sanio, Sabine, Lethen, Helmut; 1968 und die Avantgarde : politisch-ästhetische Wechselwirkungen in der westlichen Welt. Sinzig, Rhein : Studio-Verl. 2008
Williams, Raymond: 'The Politics of the Avant-Garde'. In: Ders.: Politics of Modernism. Against the New Conformists, London: Verso 1989, 49ff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die geplante LV will, dessen eingedenk, die Aspekte des Visuellen als Ausdruck politischer Intention genauer untersuchen. Es sollen dabei nicht bloß die diversen historischen Formen (z. B. von den frühen Filmen Luis Bunuel zur oft übersehenen - internationalen jugoslawischen Zeitschrift 'Zenit') behandelt, sondern Elemente der avantgardistischen Tradition auch in gegenwärtigen subversiven Politikformen (Stichwort: von Occupy Wall Street zum Gezi Park) aufgespürt werden.
Eine Debatte der historischen und aktuellen konkrete Erscheinungsformen visueller avantgardistischer Kultur wird mit der Diskussion theoretischer Zugänge zum Thema produktiv zu kombinieren sein.Methodisch wollen wir also am Text und an der konkreten Wirklichkeit arbeiten. Theorierezeption und eingehende Recherche zu den einzelnen Themenbereichen werden zentral sein.Programm & Termine10. 3. Vorbesprechung (14 Uhr)7. 4. Begriffe (Ästhetik, Politik) von Avantgarde/n (Einstieg)28. 4. Die 'historische' Avantgarde und ihre Folgen12. 5. Avantgarde und Politik I: 1968 (Vorläufer & Folgen)2. 6. Avantgarde und Politk II: Heute (von Occupy bis Gezi)16. 6. Abschlussdiskussion