Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210091 UE BAK17b.1: UE Politikwissenschaft in der Praxis (2017W)

Planspiel

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Termine für das Planspiel sind 8., 9. Und 10.11.17, jeweils von 9:00 bis 17:00 an der BOKU.
Genaue Raumangabe folgt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zuge des Strategic Gaming 2017 (SG2017) werden im Rahmen von Gruppen- und Plenardiskussionen, unter Einbindung von Mentoren und Experten, Konflikte in der arktischen Region auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene analysiert und bewertet. Zentrale Zielsetzung ist das Üben von Denken in strategischen Kategorien, d.h. das erfolgsorientierte Kalkulieren von Zielen und Mitteln unter Bedachtnahme auf die strategisch relevante Umwelt. Aus diesem Denken generieren sich verschiedene Optionen, aus denen letztlich eine zu wählen ist. Dies ist die Ebene des Strategischen Handelns. Die institutionelle Ebene, auf der geübt wird, ist diejenige von Staaten und regionalen bzw. internationalen Organisationen.

Die TeilnehmerInnen übernehmen zugewiesene Rollen und vertreten dementsprechend auch die Positionen und Interessen der gespielten Akteure. Die Akteure werden aus gemischten Teams von Vertretern unterschiedlicher Organisationen (BMLVS, DA, BMEIA, BMI, Uni Wien, Universität für Bodenkultur, FH Wr. Neustadt) bespielt.

Vor Beginn des Planspiels findet eine entsprechende Einweisung statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme am Planspiel (wird von Mentoren beurteilt)
- Vorbereitung auf Planspiel (Studium Plot, Unterlagen usw.)
- Teilnahme an Einweisung

Mündliche Leistung.
Da e sich um eine Blockveranstaltung handelt besteht durchgängige Anwesenheitspflciht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
-Inhaltliche und methodische Vorbereitung gem. Anweisung der LV-Leitung, Teilnahme an Einweisung in das Planspiel und Eigenständige Vorbereitung vor allem hinsichtlich der zugewiesenen Rolle (Einlesen in den Plot, Studium zur Verfügung gestellten Materials, Verfolgen von Medienberichten) (30%). Bei Feststellen einer ungenügenden Vorbereitung führt zu einer negativen Bewertung der Lehrveranstaltung.
-permanente aktive (mündliche und schriftliche) Mitarbeit als eingeteilter Akteur beim Planspiel (70% der Note).

Prüfungsstoff

Strategisch Denken und Handeln in der Rolle eines zugewiesenen Akteurs.

Literatur

Weitere wird in der Vorbereitungsphase bzw. im Verlauf des Planspiels bekanntgegeben
Arktischer Raum, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 5-6/2011, 31. Jänner 2011, Frankfurt am Main
Die Arktis: regionale Kooperation oder Konflikt?, in Sicherheit und Friede Nr. 3/2015; S. 121-171
Hat die friedliche und kooperative internationale Arktispolitik eine langfristige Zukunft?, Berlin 2014
Jokela Juha, Arctic security matters, Paris 2015 (ISS Report No. 24)
Möckli Daniel, Arktis: Tauwetter mit Konfliktpotential, Zürich 2011 (CSS-Analyse Nr. 118)
Nackmayr Jörg-Dietrich, Die Arktis. Testfeld für eine neue, globale Architektur unter besonderer Berücksichtigung von China (Teil 1), in: ÖMZ Nr. 4/2016; S. 452-463
Nackmayr Jörg-Dietrich, Die Arktis. Testfeld für eine neue, globale Architektur unter besonderer Berücksichtigung von China (Teil 2), in: ÖMZ Nr. 5/2016; S. 592-603
Nünlist Christian, Nordische Sicherheit: Eine Annäherung an die NATO?, Zürich 2016 (CSS-Analyse Nr. 189)
O'Rourke Ronald, Changes in the Arctic: Background and Issues for Congress, Washington 2016 (Congressional Research Service R41153)
Planungsamt der Bundeswehr, Klimawandel und Sicherheit in der Arktis nach 2014, Berlin 2014
Raschke, Joachim/Tils, Ralf (Hrsg.) (2010), Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds. Wiesbaden
Raschke, Joachim/Tils, Ralf (2007), Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden
Rill Bernd (Hg.), Die Arktis. Ressourcen, Interessen und Probleme, München o.J. (Hanns Seidel Stiftung Berichte und Studien Nr. 91)
Winkelmann Ingo, Wem gehört die Arktis?, Berlin 2007 (SWP Aktuell Nr. 56)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38