Universität Wien

210091 SE BAK15: Osteuropastudien (2021S)

Umwelt- und Ressourcenkonflikte in Osteuropa

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die LV beginnen vorerst alle digital.

Fr, 5.3.2021, 9.45-11.15
> - Sa, 13.3.2021, 9.45-14.45
> - Fr, 26.3.2021, 9.45-14.45
> - Fr, 16.4.2021, 9.45-14.45
> - Fr, 30.4.2021, 9.45-16.30


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umwelt- und Ressourcenkonflikte nehmen weltweit und daher auch in Zentral- und Osteuropa zu. Diese reichen von Tschernobyl und dessen gravierende Auswirkungen, die bis heute andauern wie auch in Zukunft spürbar sein werden, bis hin zu neueren Konflikten wie beispielsweise um die Goldminen in Rosia Montana, die Förderung von Schiefergas in Polen oder einer intensiven Nutzung von Land durch eine sich neue herausbildende Agrarindustrie in Russland und der Ukraine. Dabei weisen diese sozial-ökologischen Konflikte sozio-ökonomische und kulturelle Besonderheiten auf, die durch die Spezifika der Region gegeben sind und die es zu berücksichtigen gilt. Das breit gefasste Forschungsprogramm der Politischen Ökologie, das sich zunächst vor allem mit Ländern des globalen Südens befasste, wird zunehmend auch als analytische Herangehensweise zur Untersuchung sozial-ökologischer Konflikte in Ländern Zentral- und Osteuropas angewandt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen theoretische Kenntnisse über Umwelt- und Ressourcenkonflikte wie auch der Politische Ökologie im Allgemeinen zu erlangen sowie zum anderen deren Besonderheiten im post-sozialistischen Raum herauszuarbeiten.

Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum:
In welcher Form artikulieren sich Umwelt- und Ressourcenkonflikte und wie werden diese ausgetragen?
Welche regionalen Besonderheiten prägen die Umwelt- und Ressourcenkonflikte in Zentral- und Osteuropa? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind darin auszumachen?

Methoden: Textlektüre, Anfertigung und Präsentation von kürzeren Textarbeiten, Diskussionen in Arbeitsgruppen, Seminararbeit in Kleingruppen, Inputs durch Lehrende und Studierende

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von Teilleistungen, die über das Semester verteilt zu erbringen sind (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Präsenz und Mitarbeit (10%)
- Textvorstellung (10%)
- Übungsarbeiten (40%)
- Seminararbeit (40%)
Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei fehlende Einheiten) sowie die aktive Teilnahme am Seminar sind Grundvoraussetzungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung. Unter dem Semester sind kleinere Aufgaben abzugeben. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine Seminararbeit zu verfassen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Die Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26