Universität Wien

210091 SE BAK18: Bachelorseminar (2022W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und soll zur eigenständigen Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung befähigen. Im Rahmen des Seminars diskutieren Sie die Fortschritte des Erarbeitens und Schreibens mit anderen Studierenden und der LV-Leiterin.

Die Bachelorarbeit sollte thematisch im Bereich Internationale Politik liegen. Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltungsleiterin umfassen folgende Bereiche: Politische Ökologie, internationale Umwelt- und Ressourcenpolitik, Klimapolitik, Green Economy, imperiale Lebensweise, Palmölsektor und Agrartreibstoffe, Climate Engineering, sozial-ökologische Transformation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um das Seminar positiv abschließen zu können, müssen alle Anforderungen fristgerecht erfüllt werden. Die Anforderungen im Einzelnen sind:

- Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
- Posterpräsentation (0-5 Punkte)
- Erstellung eines Forschungskonzepts (0-5 Punkte)
- schriftliche Exzerpte zu BA-Literatur (0-5 Punkte)
- Verfassen und fristgerechte Abgabe einer Bachelor-Arbeit (0-85 Punkte)
- Abgabetermin: Bachelorarbeit bis zum 30. April 2023 (23:59).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 13.10.2022 11:11