Universität Wien

210092 UE BAK17b.1 UE Politikwissenschaft in der Praxis (2016S)

UE STEOP Peer Mentoring Politikwissenschaft

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare

Die selbstständige Anmeldung im u:space/univies System ist notwendig.

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Die Aufnahme in diese Lehrveranstaltung erfolgt gesondert vor Semesterbeginn durch die Lehrveranstaltungsleiterin. Aus dem Pool der BewerberInnen wird unter Berücksichtigung von Diversitätskriterien eine Auswahl getroffen.

Eine Bewerbung von Studierenden mit mehrsprachigem Hintergrund und/oder nicht-deutscher Muttersprache ist ausdrücklich erwünscht. Bitte gib in deiner Bewerbung an, dass du mehrsprachig bist. Kontakt mit Motivationsschreiben an: doris.arztmann@univie.ac.at

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Termine unterteilen sich in Ausbildungstermine im Februar und den Semesterbegleitungsterminen (März - Mai) Die Anwesenheit bei den Ausbildungsterminen im Februar 2016 sind verpflichtend.

Montag,15.02. 9.30 -18.30 Uhr HS1 (NIG)
Dienstag,16.02 09.30-13.30 Uhr HS1 (NIG)
Donnerstag 25.02,9.00 -13.00 Uhr HS1 (NIG) Workshop Lernen lernen Freitag 26.02 ,09.30- 15.30 Uhr HS1 (NIG)

FR 18.03.2016 und 06.05.2016 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock

FR 08.04.2016 und 03.06.2016 16.45-20.00 Ort: Hörsaal 26 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5)

ACHTUNG: Es hat einen Anmeldung über das Anmeldesystem zu erfolgen auch wenn die LV bereits während der Anmeldephase beginnt! Die LV ist als für BAK 17b1 anrechenbar


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erfahrene Studierende begleiten und unterstützen als MentorInnen Erstsemestrige durch die STEOP Phase.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Teilnahme an den LV-Einheiten verpflichtend (1x Fehlen = 3 Std. erlaubt, wenn öfter, Ersatzaufgabe mit der LV-Leitung ausmachen)
-Treffen mit den Mentees mindestens zweiwöchentlich
-Reflexionsprotokolle nach jedem Treffen mit den Mentees anhand von vier Fragen (s.u.; per e-Mail an mich rechtzeitig vor der nächsten Einheit); von Gruppen ein gemeinsames Protokoll; Protokolle dienen der Vorbereitung unserer gemeinsamen Einheiten; schriftliches Feedback von mir auf Wunsch (bitte einfach dazuschreiben)
-Abschlussreflexion nach dem letzten Treffen mit den Mentees (Vorschläge für Fragestellungen: Schlussbilanz; Überlegungen zur Frage, warum die Gruppe so lange bestand; Was habe ich gelernt? Was möchte ich noch lernen?; Wer/was hat mir geholfen? Wer/was hat mich gehindert?; Was hat es den Erstsemestrigen meiner Meinung nach gebracht? ...)
e-Mail-Adressen der Mentees sammeln und bei mir abgeben (für online-Evaluierung zu Semesterende, die der Verbesserung des Mentoring-Programms dient → bitte auch den Mentees ankündigen und sie bitten, im Sinne des Programms daran teilzunehmen)
-Matrikelnummern der Mentees bei jedem Treffen sammeln und bei mir abgeben (für spätere Datenabfrage bezüglich Studienfortgang + Vergleich mit Durchschnittswerten)
-Mitwirkung bei Bewerbung, Termin zur Gruppenfindung (s.u.)
-Abschlussaufgabe (per e-Mail bis vor dem letzten Treffen): Was an der Ausbildung, was an der Mentor*innen-Tätigkeit war das absolute Highlight? Was der absolute Tiefpunkt? (= 4 Punkte, inklusive Erläuterungen); von jeder*m zu erfüllen, nicht von den Gruppen gemeinsam;
-zusätzlich zum Schein gibt es eine Teilnahmebestätigung für die Soft Skills vom CTL

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Peer-Mentoring-Programm soll StudienbeginnerInnen einen reibungslosen Einstieg in das universitäre Studium und damit einen raschen Studienfortschritt ermöglichen. Als MentorIn kannst du StudienbeginnerInnen dabei helfen, sich selbst zu helfen und setzt das unter dem Semester in einem Prozess um. Du bist Teil eines Mentoring-Teams, bringst dich dort ein, nimmst an den Reflexionstreffen teil.

Prüfungsstoff

Vermittlung von Mentoring Konzepten
Skills in Teambuilding und Gruppenleiten
Reflexionsmethoden für die Arbeit in Gruppen
Vermittlung von studienrelevanten Aspekten
gruppenprozessorientiertes Arbeiten

Literatur

Es gibt keine weitere Leseliste

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38