210092 SE BAK16: Kultur und Politik: Stadtstudien als Machtstudien (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Do 22.02.2024 08:00 bis Di 27.02.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Teilleistungen.
Höchstens 2 Fehlstunden.
Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
Höchstens 2 Fehlstunden.
Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Lektüre von Texten, eigenständige Recherchen, Präsentationen und Seminararbeit sind die Voraussetzung.
Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mitarbeit
- diverse Abgaben zu Aufgaben für die wöchentlichen Einheiten
- kreative Lektürereflexion eines Textes
- (Peer-)Feedback-Abgaben zu Arbeiten von Studienkolleg*innen
- Eine schriftliche Abschlussarbeit (8-10 Seiten Reinschrift, entspricht etwa 20.000 Zeichen oder 6.000 Wörter)
Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.
Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mitarbeit
- diverse Abgaben zu Aufgaben für die wöchentlichen Einheiten
- kreative Lektürereflexion eines Textes
- (Peer-)Feedback-Abgaben zu Arbeiten von Studienkolleg*innen
- Eine schriftliche Abschlussarbeit (8-10 Seiten Reinschrift, entspricht etwa 20.000 Zeichen oder 6.000 Wörter)
Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.
Prüfungsstoff
Literatur
(Auswahl)Assmann, Jan (1988), Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Kultur und Gedächtnis, 9-19.Baudrillard, Jean (1978), Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen, Berlin: Merve Verl.Bourdieu, Pierre (2013), Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum (1993), in: Hauser, Susanne (Hg.), Zur Logistik des sozialen Raumes, Ort nicht ermittelbar: Verlag nicht ermittelbar, 198-208.Eckardt, Frank (2014): Stadtforschung. Gegenstand und Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.Foucault, Michel (1991): Andere Räume. In: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik ; Essais, hrsg. Karlheinz Barck, 34–46.Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 2271).Foucault, Michel (2004), Sicherheit, Territorium, Bevölkerung: Vorlesung am Collège de France, 1977 - 1978, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Han, Byung-Chul (2005). Was ist Macht? Reclam.Hauser, Susanne (Hg.) (2013). Architekturwissen: Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bielefeld.Lefebvre, Henri (1993), Die Produktion des städtischen Raums, in: An Architektur: Produktion und Gebrauch gebauter Umwelt 1.Lefebvre, Henri (2016): Das Recht auf Stadt. Deutsche Erstausgabe. Hamburg: Edition Nautilus (Nautilus Flugschrift).Legnaro, Aldo (2010), Über das Flanieren als eine Methode der empirischen Sozialforschung, in: Sozialer Sinn, Vol. 11(2), 275-288.Lynch, Kevin (1960): Image of the City.Münkler, Herfried (1995): Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung. In: Gerhard Göhler (Hg.): Macht der Öffentlichkeit-Öffentlichkeit der Macht. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 213–230.Stachel, Peter (2007): Stadtpläne als politische Zeichensysteme. Symbolische Einschreibungen in den öffentlichen Raum. In: Rudolf Jaworski und Peter Stachel (Hg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin: Frank & Timme, S. 13–60.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:26
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der Teilnehmenden, städtische Praktiken im Rückgriff auf theoretische und methodische Zugänge aus der Raum- und Stadtforschung systematisch analysieren und interpretieren zu können. Dadurch wird ein Ein- und Überblick in das Themenfeld der Raum-, Stadt- und Machtforschung ermöglicht. Die Methoden der Lehrveranstaltung erstrecken sich von Gruppen- und Plenardiskussionen, über workshopartige Übungen zu bestimmten Themengebieten hin zu geplanten Exkursionen in der Stadt Wien.