Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210092 SE BAK14 Bachelorseminar und -arbeit (2025S)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 11.03. 16:45-20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 25.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 01.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 06.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit von der Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung bis zur fertigen Abfassung der Arbeit. Im Fokus stehen, korrespondierend den wissenschaftlichen Schwerpunkten der LV-Leitung, Themen aus dem Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Um möglichst zügig mit der Abfassung der Bachelorarbeit beginnen zu können, sollen bereits vor der ersten Einheit Überlegungen zum Thema der Arbeit angestellt werden.
Die Lehrveranstaltung dient der Vertiefung und Rekapitulation wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und leitet die Ausarbeitung einer eigenständigen Fragestellung und Arbeitshypothese an. Der Fortschritt der Arbeit wird durch Gruppenarbeiten, das Peer-Feedback seitens der Seminarkolleg:innen sowie Einzelbesprechungen mit der LV-Leiterin begleitet.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen (Teil)Leistungen prüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Für den Abschluss des Bachelorseminars sind folgende Punkte notenrelevant.
a) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten) (10%)
b) Eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit (Exposee mit Thema, Fragestellung, Ziel, Aufbau usw.) (20%)
c) Peer-Feedback auf ein Exposee (10%)
d) Bachelorarbeit im Umfang von 25–35 Seiten (bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter) (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sämtliche Punkte sind obligatorisch:
a) Anwesenheitspflicht
b) Aktive Mitarbeit und Peer-Feedback zu den Arbeiten der Kolleg:innen
c) Fristgerechte Abgabe und Präsentation eines Konzepts
d) Fristgerechte Abgabe der Rohfassung
e) Fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit (25–35 Seiten bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter, 11–12 pt Schrift, Zeilenabstand 1,5) in gebundener und elektronischer Form bis 31. August 2025

Beurteilungsmaßstab:
1 = „sehr gut“ (mind. 90%)
2 = „gut“ (mind. 80 %)
3 = „befriedigend“ (mind. 65%)
4 = „genügend“ (mind. 50%).
Alle unterhalb von 50% liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.

Prüfungsstoff

Literatur

Eco, Umberto (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: UTB/wuv.facultas.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: UTB
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: wuv.facultas.
Kruse, Otto (2000): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag: Frankfurt/Main.
Wolfsberger, Judith (2010). Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Stuttgart: UTB.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.01.2025 15:06