Universität Wien

210093 SE M3 b: SE Politische Theorien und Theorieforschung (2015W)

SpezialisierungsSE (b) Politische Theorie der Affekte: Spinoza, Deleuze, Massumi

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate

Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.

Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung

zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte

Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 19.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Affect holds a key to rethinking postmodern power after ideology", hält Brian Massumi 1995 in seinem zwischenzeitlich breit rezipierten Artikel "The Autonomy of Affect" fest, mit dem er vielen Einschätzungen zufolge den aktuellen "affective turn" (zumindest mit) eingeleitet hat. Seine darin getroffene Unterscheidung zwischen Affekt und Emotion wird gegenwärtig ebenso breit wie kontrovers diskutiert und sollte sich in den letzten Jahren als Bezugspunkt für einen zentralen Strang aktueller Affekt-Theorien erweisen. Politiktheoretisch schreibt sich Massumi mit seinen Überlegungen in eine Tradition ein, die auf Baruch de Spinoza zurückgeht und insbesondere in den Arbeiten von Gilles Deleuze und Félix Guattari ihren Ausdruck findet.

In der Lehrveranstaltung werden wir uns mit einer politischen Theorie der Affekte in diesen drei Ansätzen auseinandersetzen und dies bedeutet, die politik- und affekttheoretischen Grundlagen und Prämissen, die Errungenschaften und Potenziale, ebenso wie die Leerstellen und Probleme herauszuarbeiten. Konzeptionell werden Begriffe wie Affekt und Affektionen, das Politische, Macht, Materialität, Körper(lichkeit) und Kollektivität im Mittelpunkt unserer Diskussionen stehen. Dafür werden wir uns nicht nur mit Originaltexten von Spinoza, Deleuze und Guattari sowie Massumi, sondern auch mit der Rezeption dieser Ansätze in aktuellen Debatten aus politik- und gesellschaftskritischer Perspektive beschäftigen.

! Wichtige Voraussetzungen !
- Bereitschaft, englische Texte zu lesen, da einige Texte bislang nicht in deutscher Übersetzung vorliegen.
- Schriftliche Vorbereitung einiger Textausschnitte für die 1. Einheit (13.10.) anhand von Fragen. Text und Fragen werden Anfang Oktober per Moodle zugänglich gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung, Lektüre der Grundlagentexte, kleinere Aufgaben und (Gruppen-)Präsentation während des Semesters, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inputs der LV-Leiterin, Textlektüre und Diskussion (Plenum, Kleingruppen), Kurzpräsentationen, Fragen entwickeln und beantworten, Abschlussarbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38