Universität Wien

210093 UE M2: UE Politikwissenschaftliche Methoden (2016W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit qualitativen inhaltsanalytischen Methoden unter besonderer Berücksichtigung visueller Ansätze. Nach einer Einführung in die qualitative Sozialforschung werden verschiedene visuelle Forschungsansätze vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erproben die Methoden anhand von Bildmaterial zum aktuellen Präsidentschaftswahlkampf in den USA (z.B. Kampagnenfotos, Medienbilder, multimodale Inhalte auf Websites oder in sozialen Netzwerken). Im Seminar diskutieren wir, welche visuelle Methode für welches Bildmaterial geeignet ist, wie die Eigenlogik von Bildmaterial in Abgrenzung von der Logik der Sprach- und Textinterpretation berücksichtigt werden kann und wie es um die Möglichkeiten und Grenzen visueller Ansätze in politikwissenschaftlichen Forschungsdesigns bestellt ist.

Am Ende des Seminars sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein, eine eigenständige qualitative Forschungsarbeit mit Bildmaterial zu konzipieren und umzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind (90% der Gesmtnote):

1. Schriftlicher Vergleich von drei Journal Articles (30% der Note);
2. Eigenständige Durchführung einer visuellen Analyse (50% der Note);
3. Mündliche Präsentation von Forschungsergebnissen (10% der Note).

Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar fließt in die Beurteilung ein (10% der Note). Dazu zählt die termingerechte Vorbereitung der Reader-Texte sowie die Bereitschaft zur Durchführung von Einzel- und Gruppenübungen während des Seminars.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen Sie mindestens 50% erreichen.

Prüfungsstoff

Literatur

Für die Lehrveranstaltung benötigen Sie den Textreader VISUELLE METHODEN (erhältlich zu Beginn des Semesters im FACULTAS-Shop des Neuen Institutsgebäudes) sowie einen Zugang zur E-Learning Plattform MOODLE.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38