210093 SE BAK18: SE Bachelorseminar (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Anmeldung von Mi 11.10.2017 08:00 bis Do 12.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine des Bachelorseminars: 17.10., 24.10., 31.10., 7.11., 14.11., 21.11., 28.11., 5.12., 12.12., 9.1.18, 16.1., 23.1. und 30.1.
Wichtige Information zu den thematischen Schwerpunkten der LV-Leiterin:Behinderung und Behindertenpolitik, Politik des Alter(n)s, Politik marginalisierter Gruppen, Inklusion/Exklusion, Partizipation und Politik, Politik und Menschenrechte, Wissenschafts- und Technologiepolitik.Bitte überlegen Sie sich gut, bei wem Sie die Bachelorarbeit schreiben wollen - es geht ja darum, dass Sie bestmöglich von uns betreut werden sollen/wollen und dies bezieht sich natürlich auf unsere eigenen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter.Folgende Punkte sind notenerelevant und müssen erfüllt sein, um das Bachelorseminar abschließen zu können:#Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt) (10 % der Gesamtnote)#Abgabe des Konzepts zu einem festgelegten Termin (7. November 2017) während des Semesters (15 % der Gesamtnote)#Präsentation des Konzepts in Zweiergruppen im Seminar und bei Bedarf (durch LV-Leiterin und/oder Studierende) persönliche Gespräche zum Fortschritt des Recherche- und Schreibprozesses wie auch zum Konzept und zur Bachelorarbeit selbst (25 % der Gesamtnote)#Abgabe der Bachelorarbeit bis zu einer festgelegten Frist: 30. April 2018 (50 % der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Es wird die Moodle-Bepunktung angewendet, was bedeutet, dass jede Teilleistung für sich genommen maximal 100 Punkte ergeben kann wie auch die Gesamtpunktezahl im besten Fall 100 Punkte ergeben kann (wird gewichtet durch Moodle ausgerechnet).Die Benotung (Note 1 bis 5) erfolgt entsprechend der Vorgaben von Moodle.
Prüfungsstoff
Es ist eine Bachelorarbeit nach den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen.
Literatur
Literaturempfehlungen, keine Pflichtliteratur:Booth, Wayne C., Colomb, Gregory G. and Joseph M. Williams (2003). The Craft of Research. The University of Chicago Press: Chicago & London.Eco, Umberto (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Auflage, UTB/facultas wuv Wien.Kruse, Otto (2000). Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag: Frankfurt/Main.Wolfsberger, Judith (2010). Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB: Stuttgart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
#Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
#Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
#Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
#Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
#Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
#Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
#Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens