210093 VO BAK16: SpezialVO Kultur und Politik (2019S)
Politische Kultur, Populärkultur, Visuelle Kultur
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 26.09.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.11.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.12.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur (50% kurz zu beantwortende Fragen, 50% Essay-Aufgaben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximale Punkteanzahl: 32
Davon sind 51% für eine positive Beurteilung zu erreichen
Davon sind 51% für eine positive Beurteilung zu erreichen
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung (Präsentationen und Vortrag der LV-Leiterin, verpflichtende Literatur)
Literatur
Auswahl:
Beer, David (2014): Popular Culture and New Media: The Politics of Circulation. Basingstoke.
Eagleton, Terry (2013): Culture. Yale University Press.
Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Harrison, Lawrence E./Huntington, Samuel P. (2001): New York.
Geise, Stephanie, Lobinger Katharina (2013): Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln.
Hepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden.
Lobinger, Katharina (2012): Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krischke-Ramaswamy, Mohini (2007): Populäre Kultur und Alltagskultur. Funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern. Konstanz.
Marchart, Oliver (2008): Cultural Studies. Köln-Weimar-Wien.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Wien.
Mirzoeff, Nicholas (ed.) (2012): The Visual Culture Reader - Third Edition, New York.
Moebius, Stephan (2012): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Bielefeld.
Pickel, Susanne/Pickel, Gerd (2006): Politische Kultur und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden.
Raab, Jürgen (2015): Bildpolitik. Zur Präsentation und Repräsentation politischer Weltbilder in symbolischen Formen und rituellen Ordnungen. In: Hitzler, Ronald (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim-Basel.
Salzborn, Samuel (Hg.) (2009): Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Frankfurt a. M.
Schade, Sigrid/Wenk, Silke (2011): Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld.
Schuppert, Gunnar F.(2008): Politische Kultur 2008. Baden-Baden.
Storey, John (2006): Cultural Theory and Popular Culture: An Introduction. University of Georgia Press.
Welch, Stephen (2013): The Theory of Political Culture. Oxford University Press.
Westle, Bettina/Gabriel, Oskar W. (Hgs.) (2009): Politische Kultur. Eine Einführung. Baden-Baden.Für eine ausführliche Literaturliste siehe Moodle
Beer, David (2014): Popular Culture and New Media: The Politics of Circulation. Basingstoke.
Eagleton, Terry (2013): Culture. Yale University Press.
Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Harrison, Lawrence E./Huntington, Samuel P. (2001): New York.
Geise, Stephanie, Lobinger Katharina (2013): Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln.
Hepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden.
Lobinger, Katharina (2012): Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krischke-Ramaswamy, Mohini (2007): Populäre Kultur und Alltagskultur. Funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern. Konstanz.
Marchart, Oliver (2008): Cultural Studies. Köln-Weimar-Wien.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Wien.
Mirzoeff, Nicholas (ed.) (2012): The Visual Culture Reader - Third Edition, New York.
Moebius, Stephan (2012): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Bielefeld.
Pickel, Susanne/Pickel, Gerd (2006): Politische Kultur und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden.
Raab, Jürgen (2015): Bildpolitik. Zur Präsentation und Repräsentation politischer Weltbilder in symbolischen Formen und rituellen Ordnungen. In: Hitzler, Ronald (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim-Basel.
Salzborn, Samuel (Hg.) (2009): Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Frankfurt a. M.
Schade, Sigrid/Wenk, Silke (2011): Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld.
Schuppert, Gunnar F.(2008): Politische Kultur 2008. Baden-Baden.
Storey, John (2006): Cultural Theory and Popular Culture: An Introduction. University of Georgia Press.
Welch, Stephen (2013): The Theory of Political Culture. Oxford University Press.
Westle, Bettina/Gabriel, Oskar W. (Hgs.) (2009): Politische Kultur. Eine Einführung. Baden-Baden.Für eine ausführliche Literaturliste siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die Vorlesung beschäftigt sich daher mit Konzepten Politischer Kultur- und Populärkultur aus politikwissenschaftlicher und auch interdisziplinärer Perspektive, setzt einen Schwerpunkt im Bereich des Visuellen und ist anwendungsorientiert (Analyse prägnanter Beispiele aus den Bereichen politische Kommunikation, politische Werbung und kommerzielle Werbung, etc.) gestaltet.
Ausgewählte Kulturtheorien werden mit Konzepten politischer Kulturforschung und entsprechenden analytischen Zugängen aus Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Cultural Studies und Visual Studies verknüpft.
Die Teilnehmenden sollen einen tiefergehenden Einblick in das komplexe Wechselverhältnis zwischen Politischer Kultur, Populärkultur und Visueller Kultur erhalten.