Universität Wien

210093 SE BAK18: Bachelorseminar (2020W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 2. November 2020: Die LV wird bis auf weiteres digital abgehalten (siehe Moodle-Kurs)

NB: Die LV wird voraussichtlich IN PRÄSENZ stattfinden (die zugelassene Raumkapazität liegt über der maximalen Teilnehmerzahl). Natürlich kann jederzeit im Semester die Umstellung auf das digitale Format notwendig werden.

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung …

... entwickeln Studierende eine wissenschaftliche Fragestellung für die BA-Arbeit
... recherchieren aktuelle, internationale Literatur zu dieser Fragestellung
... formulieren auf Basis dieser Literatur ihre theoretische Argumentation
... stellen auf dieser Grundlage überprüfbare Hypothesen auf
... gestalten demnach ihr empirisches Forschungsdesign
... treffen eine theoretisch fundierte Fallauswahl
... überprüfen dann ihre Hypothesen empirisch
... und diskutieren abschließend Ergebnisse und Limitationen ihrer Arbeit

Mögliche Themenbereiche für die BA-Arbeit sind Fragestellungen aus folgenden Kernfächern:

- Politisches System Österreichs und EU
- Vergleichende Analyse von Politik

Im Sinne optimaler Betreuung wird dringend empfohlen, dass primär jene Studierenden diese LV wählen, die in ihrer BA-Arbeit eine Forschungsfrage aus folgenden Bereichen (= Kernkompetenzen des LV-Leiters) bearbeiten möchten: Sozialpolitik, Parteien, politische Eliten, Wahlen, Koalitionen/Regierungen, Bürokratie, politische Institutionen, quantitative Textanalyse, Patronage & Korruption.

NB: Die LV wird voraussichtlich IN PRÄSENZ stattfinden (die zugelassene Raumkapazität liegt über der maximalen Teilnehmerzahl). Natürlich kann jederzeit im Semester die Umstellung auf das digitale Format notwendig werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen müssen im Verlauf der Lehrveranstaltung erbracht werden:

- Aktive Mitarbeit (15% der Gesamtnote)
- Schriftliche Übung zu Fragestellung, Literaturrecherche und Hypothesenbildung (15% der Gesamtnote)
- Präsentation eines Forschungskonzepts (20% der Gesamtnote)
- Schriftliche Abschlussarbeit (50% der Gesamtnote)

Die BA-Arbeit hat einen Umfang von 25 bis 35 Seiten (genaue Angaben über Wortanzahl folgt im Syllabus).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Maximal zweimalige Abwesenheit ist erlaubt. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen in allen vier Bewertungsbereichen (siehe oben) Leistungen erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

(Auswahl)

King, Gary, Robert O. Keohane & Sidney Verba (1994). Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Powner, Leanne C. (2015). Empirical research and writing. A political science student’s practical guide. Los Angeles: Sage Publications.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19