210093 VO BAK16: SpezialVO Kultur und Politik (2021S)
Verschwörungs"theorien"
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
MI wtl von 10.03.2021 bis 23.06.2021 15.00-16.30 Ort: Digitale Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Open Book Format (schriftliche Prüfung mit Hilfsmittel): die digitale Prüfung in Form eines Essays ermöglicht die Verwendung der Vorlesungsmaterialien (Audiofiles, Folien, Literatur).
Die Prüfung wird in Form eines Take Home Exam abgehalten:
- Zum angegebenen Prüfungstermin (Beginn 1.Prüfungstermin Dienstag, 22.06.2021, 15.00) steht für die zu diesem Termin Angemeldeten die Prüfungsaufgabe (3 Themen für einen Essay, aus denen Sie 1 Thema für Ihre Prüfungsarbeit auswählen) zum Download auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung.
- Für die Bearbeitung haben Sie bis zum Ende der Abgabefrist (für den voraussichtlich 1.Prüfungstermin ist dies Mittwoch, 23.06.2021, 23.59) Zeit.
- Die Abgabe der Prüfungsarbeit erfolgt ausschließlich durch Hochladen in den dafür vorgesehenen Abgabeordner auf der Lernplattform Moodle.
Die Prüfung wird in Form eines Take Home Exam abgehalten:
- Zum angegebenen Prüfungstermin (Beginn 1.Prüfungstermin Dienstag, 22.06.2021, 15.00) steht für die zu diesem Termin Angemeldeten die Prüfungsaufgabe (3 Themen für einen Essay, aus denen Sie 1 Thema für Ihre Prüfungsarbeit auswählen) zum Download auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung.
- Für die Bearbeitung haben Sie bis zum Ende der Abgabefrist (für den voraussichtlich 1.Prüfungstermin ist dies Mittwoch, 23.06.2021, 23.59) Zeit.
- Die Abgabe der Prüfungsarbeit erfolgt ausschließlich durch Hochladen in den dafür vorgesehenen Abgabeordner auf der Lernplattform Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer schriftlichen Prüfungsarbeit (Essay, Länge: 7000-9000 Zeichen inklusive Leerzeichen).
Der Essay wird mit maximal 100 Punkten beurteilt. Davon müssen mindestens 51 erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Beurteilungskriterien sind:
- Relevanz in Hinblick auf die Fragestellung
- Qualität und Nachvollziehbarkeit der Argumentation
- Bezug zu den Inhalten und Materialien der Vorlesung
- Korrekte Verweise auf verwendete Hilfsmittel (Literatur, Folien)
- Beachtung der vorgegebenen Länge (Zeichenzahl)Notenschlüssel
- Sehr gut (1): 100-90
- Gut (2): 89-78
- Befriedigend (3): 77-66
- Genügend (4): 65-51
- Nicht genügend (5): 50-0Der Essay kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Die abgegebene Prüfungsarbeit kann gegebenenfalls der Kontrolle durch eine Plagiatsprüfung bzw. ein ergänzendes mündliches Prüfungsgespräch unterzogen werden.
Der Essay wird mit maximal 100 Punkten beurteilt. Davon müssen mindestens 51 erreicht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Beurteilungskriterien sind:
- Relevanz in Hinblick auf die Fragestellung
- Qualität und Nachvollziehbarkeit der Argumentation
- Bezug zu den Inhalten und Materialien der Vorlesung
- Korrekte Verweise auf verwendete Hilfsmittel (Literatur, Folien)
- Beachtung der vorgegebenen Länge (Zeichenzahl)Notenschlüssel
- Sehr gut (1): 100-90
- Gut (2): 89-78
- Befriedigend (3): 77-66
- Genügend (4): 65-51
- Nicht genügend (5): 50-0Der Essay kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Die abgegebene Prüfungsarbeit kann gegebenenfalls der Kontrolle durch eine Plagiatsprüfung bzw. ein ergänzendes mündliches Prüfungsgespräch unterzogen werden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung:
- Vorträge der LV-Leiterin (Audiofiles)
- Folien
- verpflichtende Literatur
- Vorträge der LV-Leiterin (Audiofiles)
- Folien
- verpflichtende Literatur
Literatur
Literatur (Auswahl)- Anton, Andreas/Schetsche, Michael/Walter, Michael (Hgs.) (2013): Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS.
- Barkun, Michael (2006): A Culture of Conspiracy: Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley: University of California Press.
- Brodnig, Ingrid (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Wien: Christian Brandstätter Verlag.
- Butter, Michael (2018): „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Butter, Michael/Knight, Peter (eds.) (2020): Routledge Handbook of Conspiracy Theories. London: Routledge.
- Douglas, Karen M. Uscinski, Joseph E./Sutton, Robbie M./Cichocka, Aleksandra/Nefes, Turkay/Ang, Chee Siang/Deravi, Farzin (2019): Understanding Conspiracy Theories. In: Political Psychology 40 (2019), 4-35.
- Hepfer, Karl (2015): Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld: transcript.
- Lang, Jürgen (2018): Verschwörungsideologien. Antiliberalismus und Totalitätsphantasie von Metternich bis zum modernen Extremismus. In: Liebiold, Sebastian /Mannewitz, Tom/Petschke, Madeleine/Thieme, Tom (Hgs.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Baden-Baden: Nomos.
- Maas, Rüdiger (2020): Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? Ein Buch über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang mit ihnen. Norderstedt: books on demand.
- Meyer, Kim (2018): Das konspirologische Denken. Zur gesellschaftlichen Dekonstruktion der Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Neiwert, David (2020): Red Pill, Blue Pill: How to Counteract the Conspiracy Theories that are Killing Us. Lanham: Prometheus Books.
- Nocun, Katharina/Lamberty, Pia (2020): Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Quadriga.
- Pipes, Daniel (1997): Conspiracy. How the Paranoid Style Flourishes and Where It Comes From. New York: Free Press.
- Reinalter, Helmut (Hg.) (2018): Handbuch der Verschwörungstheorien. Leipzig: Salier Verlag.
- Uscinski, Joseph E. (Hg.) (2019): Conspiracy Theories and the People Who Believe Them. New York: Oxford University Press.
- Uscinski, Joseph E./Parent, Joseph (2014): American Conspiracy Theories. New York: Oxford University Press.
- Wetzel, Juliane (2008): Verschwörungstheorien. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 3: Begriffe, Ideologien, Theorien. Berlin: De Gruyter. 334–337.Prüfungsrelevante Pflichtliteratur wird auf der Lernplattform Moodle als solche gekennzeichnet.
Weiterführende Literatur und Literaturhinweise werden während des Semesters laufend ergänzt.
- Barkun, Michael (2006): A Culture of Conspiracy: Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley: University of California Press.
- Brodnig, Ingrid (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Wien: Christian Brandstätter Verlag.
- Butter, Michael (2018): „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Butter, Michael/Knight, Peter (eds.) (2020): Routledge Handbook of Conspiracy Theories. London: Routledge.
- Douglas, Karen M. Uscinski, Joseph E./Sutton, Robbie M./Cichocka, Aleksandra/Nefes, Turkay/Ang, Chee Siang/Deravi, Farzin (2019): Understanding Conspiracy Theories. In: Political Psychology 40 (2019), 4-35.
- Hepfer, Karl (2015): Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld: transcript.
- Lang, Jürgen (2018): Verschwörungsideologien. Antiliberalismus und Totalitätsphantasie von Metternich bis zum modernen Extremismus. In: Liebiold, Sebastian /Mannewitz, Tom/Petschke, Madeleine/Thieme, Tom (Hgs.): Demokratie in unruhigen Zeiten. Baden-Baden: Nomos.
- Maas, Rüdiger (2020): Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? Ein Buch über die Entstehung von Verschwörungstheorien und den Umgang mit ihnen. Norderstedt: books on demand.
- Meyer, Kim (2018): Das konspirologische Denken. Zur gesellschaftlichen Dekonstruktion der Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Neiwert, David (2020): Red Pill, Blue Pill: How to Counteract the Conspiracy Theories that are Killing Us. Lanham: Prometheus Books.
- Nocun, Katharina/Lamberty, Pia (2020): Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Quadriga.
- Pipes, Daniel (1997): Conspiracy. How the Paranoid Style Flourishes and Where It Comes From. New York: Free Press.
- Reinalter, Helmut (Hg.) (2018): Handbuch der Verschwörungstheorien. Leipzig: Salier Verlag.
- Uscinski, Joseph E. (Hg.) (2019): Conspiracy Theories and the People Who Believe Them. New York: Oxford University Press.
- Uscinski, Joseph E./Parent, Joseph (2014): American Conspiracy Theories. New York: Oxford University Press.
- Wetzel, Juliane (2008): Verschwörungstheorien. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 3: Begriffe, Ideologien, Theorien. Berlin: De Gruyter. 334–337.Prüfungsrelevante Pflichtliteratur wird auf der Lernplattform Moodle als solche gekennzeichnet.
Weiterführende Literatur und Literaturhinweise werden während des Semesters laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.07.2021 15:28
Was diese unterschiedlichen Verschwörungsszenarien verbindet, ist die Vorstellung oder Überzeugung, dass bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen von geheimen Organisationen und Mächten oder auch besonders einflussreichen Persönlichkeiten mit negativen Absichten gesteuert, bestimmte Ereignisse herbeigeführt und unwissende Bürger*innen manipuliert werden: Nichts ist demnach wie es erscheint, kaum etwas geschieht zufällig, hinter allem steht ein gefinkelter Plan, und nur wenige Eingeweihte wissen davon.
Was macht Verschwörungserzählungen attraktiv und welche Rahmenbedingungen fördern ihr Entstehen und ihre Verbreitung? Diesen und anderen Fragen geht die Vorlesung aus einer politikwissenschaftlich-kulturwissenschaftlichen Perspektive nach. Sie beschäftigt sich mit den vielfältigen Erscheinungsformen von Verschwörungs“theorien“ in aktuellen und historischen Zusammenhängen. Grundmuster, Narrative und Entstehungskontexte von Verschwörungsszenarien werden analysiert, und deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft wird diskutiert. Zudem richtet sich das Interesse der Vorlesung auf populärkulturelle Repräsentationen von Verschwörungserzählungen, insbesondere in Sozialen Medien, Filmen und Literatur.