210094 SE BAK16: Kultur und Politik (2019S)
Politik und visuelle Kultur der populären Musik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit 10%
Präsentation 30%
Abschlussarbeit 60%
Präsentation 30%
Abschlussarbeit 60%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre von theoretischen Texten, eigenständige Recherche, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar. Beurteilt werden vor allem der eigenständige Umgang mit grundsätzlichen Fragestellungen, auch Einfallsreichtum und wie immer der intellektuelle Wagemut, den gute Arbeit allemal braucht.
Verlangt werden regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten).
Verlangt werden regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit.
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten).
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (kleine Auswahl)
Adorno, Theodor W.: Philosophie der neuen Musik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003
Bennett, A./Shank, B./Toynbee, J. (Hg.): The Popular Music Studies Reader. New York: Routledge 2006
Binas-Preisendörfer, Susanne: Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit. Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten, Bielefeld : transcript 2010
Blake, Andrew: Popular Music: The Age of Multimedia. London: Middlesex University Press 2008
DeNora, T. (2000): Music in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press
Frith, Simon: The Sociology of Rock. London: Constable 1978
Frith, Simon: Music for Pleasure. Cambridge: Polity 1988
Frith, S.: Performing Rites. Evaluating Popular Music. Oxford: Oxford University Press 1996
Frith, S.: Taking Popular Music Seriously. Selected Essays. Aldershot: Ashgate 2007
Frith, S./Goodwin, A. (Hg.): On Record: Pop, Rock and the Written Word. London: Routledge 1990
Gracyk, T.: Rhythm and Noise: an Aesthetics of Rock. Durham, London: Duke University Press 1996
Grossberg, Lawrence: What's going on. Cultural Studies und Popularkultur, Wien: Turia & Kant 2000
Mills, Peter: Media and Popular Music, Edinburgh : Edinburgh Univ. Press 2012
McRobbie, Angela: In the culture society: art, fashion and popular music, London [u.a.] : Routledge 1999
Muggleton, D./Weinzierl, R. (Hg.): The Post-Subcultures Reader. Oxford: Berg 2003
Negus, Keith: Popular music in theory: an introduction, Cambridge [u.a.] : Polity Press 1996
Rocking Nations: music and identity construction in transcultural contexts, (European Journal of Cultural Studies, Vol. 12., No. 2, August 2009, ed. Roman Horak)
Salzinger, Helmut: Rock Power oder Wie musikalisch ist die Revolution? Frankfurt/M.: Fischer 1972
Thiessen, Rudi: It's only rock'n'roll but I like it: Kult und Mythos einer Protestbewegung, Berlin: Vorwerk Verlag 1998
Adorno, Theodor W.: Philosophie der neuen Musik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003
Bennett, A./Shank, B./Toynbee, J. (Hg.): The Popular Music Studies Reader. New York: Routledge 2006
Binas-Preisendörfer, Susanne: Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit. Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten, Bielefeld : transcript 2010
Blake, Andrew: Popular Music: The Age of Multimedia. London: Middlesex University Press 2008
DeNora, T. (2000): Music in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press
Frith, Simon: The Sociology of Rock. London: Constable 1978
Frith, Simon: Music for Pleasure. Cambridge: Polity 1988
Frith, S.: Performing Rites. Evaluating Popular Music. Oxford: Oxford University Press 1996
Frith, S.: Taking Popular Music Seriously. Selected Essays. Aldershot: Ashgate 2007
Frith, S./Goodwin, A. (Hg.): On Record: Pop, Rock and the Written Word. London: Routledge 1990
Gracyk, T.: Rhythm and Noise: an Aesthetics of Rock. Durham, London: Duke University Press 1996
Grossberg, Lawrence: What's going on. Cultural Studies und Popularkultur, Wien: Turia & Kant 2000
Mills, Peter: Media and Popular Music, Edinburgh : Edinburgh Univ. Press 2012
McRobbie, Angela: In the culture society: art, fashion and popular music, London [u.a.] : Routledge 1999
Muggleton, D./Weinzierl, R. (Hg.): The Post-Subcultures Reader. Oxford: Berg 2003
Negus, Keith: Popular music in theory: an introduction, Cambridge [u.a.] : Polity Press 1996
Rocking Nations: music and identity construction in transcultural contexts, (European Journal of Cultural Studies, Vol. 12., No. 2, August 2009, ed. Roman Horak)
Salzinger, Helmut: Rock Power oder Wie musikalisch ist die Revolution? Frankfurt/M.: Fischer 1972
Thiessen, Rudi: It's only rock'n'roll but I like it: Kult und Mythos einer Protestbewegung, Berlin: Vorwerk Verlag 1998
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Fragen von Jugendkultur, von subkulturellen Formationen, aber auch solche der Inszenierungen des gesellschaftlich-kulturellen Mainstreams werden dabei zu behandeln sein, der Blick wird sich auf die Welt der Popvideos genauso wir auf Youtube richten.
Den Hintergrund werden - je kontextuell zu stellenden - Fragen nach der politischen Relevanz populärer Musik bilden.Programm und inhaltliche SchwerpunkteSchwarzer Beat und weißes Gemüt: Zur Geschichte des Rock n RollRock on Film (und im TV)1981: MTV und die FolgenVisuelle digitale Musik