210094 VO BAK16: SpezialVO Kultur und Politik (2020S)
Labels
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung die ersten 4 Einheiten (11.03., 18.03., 25.03. und 01.04.) finden aufgrund der aktuellen Situation in Form einer E-learning-Veranstaltung statt.
Auf Moodle finden Sie wöchentlich Folien sowie ergänzende, prüfungsrelevante Literatur und auch Audio- bzw. Videoaufnahmen.
Ein Forum für Verständnis- und Diskussionsfragen wurde eingerichtet.
Danke für Ihr Verständnis!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beantwortung von 3 der 4 zur Auswahl stehenden offenen Prüfungsfragen in ganzen Sätzen (maximale Wortanzahl 400 pro Frage).Der Prüfungsablauf für die Prüfungstermine 2, 3 und 4 gestaltet sich gleich wie beim 1. Klausurtermin - open book/online.
Die Teilnahme ist nur bei entsprechender Anmeldung auf u:space möglich (bitte die jeweiligen Anmeldefristen beachten!)
Download des Prüfungsbogens von Moodle zu Beginn der Prüfung
Ausfüllen des Deckblatts entsprechend der Vorgaben.
Beantwortung von drei der vier offenen Prüfungsfragen in den dafür vorgesehenen Feldern in ganzen Sätzen (maximale Wortanzahl 400 pro Frage).
Hochladen des vollständigen Prüfungsbogen zum Ende der Prüfungszeit in den entsprechenden Abgabeordner.
Die Abgabe wird anhand der Software Turnitin auf Plagiate überprüft.
Es handelt sich um ein "open-book" Format: Alle Unterlagen der Vorlesung können verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 151 Punkte notwendig.
Prüfungsstoff
Literatur
Weiterführende, nicht prüfungsrelevante, Literatur und Literaturhinweise sind ebenfalls auf Moodle zu finden.Info zu den Prüfungsterminen 2,3 und 4:
Die Prüfungsliteratur ist auf Moodle jeweils den einzelnen Vorlesungseinheiten zugeordnet und steht als PDF zum Download zur Verfügung.
Die Vorlesung beschäftigt sich daher mit Konzepten Politischer Kultur- und Populärkultur aus politikwissenschaftlicher und auch interdisziplinärer Perspektive, setzt einen Schwerpunkt im Bereich des Visuellen und ist anwendungsorientiert (Analyse prägnanter Beispiele aus den Bereichen politische Kommunikation, politische Werbung und kommerzielle Werbung, etc.) gestaltet.
Ausgewählte Kulturtheorien werden mit Konzepten politischer Kulturforschung und entsprechenden analytischen Zugängen aus Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Cultural Studies und Visual Studies verknüpft.
Die Teilnehmenden sollen einen tiefergehenden Einblick in das komplexe Wechselverhältnis zwischen Politischer Kultur, Populärkultur und Visueller Kultur erhalten.