Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210094 SE BAK18: Bachelorseminar (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Anmeldung von Mi 07.10.2020 08:00 bis Do 08.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
14.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
21.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
28.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
04.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
11.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
18.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
25.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
02.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
09.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
16.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
13.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
20.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Mittwoch
27.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Ausarbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen einer BA-Abschlussarbeit. Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden in der Abschlussphase fachliche Betreuung und begleitet Sie bei der Verfassung Ihrer Bachelor-Arbeit. Sie setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen (s. unten), die gemeinsam der Begleitung und Entstehung der BA-Arbeit dienen. Dementsprechend werden alle Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung, Theorie, Methode, kritische Reflexion bestehender Literatur, Zeitplanung) im Rahmen der Lehrveranstaltung gedeckt.Die thematischen Schwerpunkte liegen auf feministische Theorie, Care und Affekte, Postkolonialismus, Intersektionalität, Staat und Zivilgesellschaft, soziale Bewegungen, Migration und politische Partizipation und Repräsentation.Das Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme, max. zwei Fehleinheiten
Wöchentliche Aufgaben (10% der Endnote)
Verfassen und Präsentation eines Forschungskonzeptes (10%)
Peer-Feedback (10%)
Abgabe einer Bachelor-Arbeit, bis spätestens 28. Februar (70%)Dieses Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet. Zwei der Abgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistent*innen begleitet. Studierende erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient.Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einem*r der Schreibassistent*innen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Programm des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.• Einreichen der SAss-Schreibaufgabe (1. Version) inklusive Reflexionsblatt
• Überarbeitung (2. Version)
• Wahrnehmen einer Einzelberatung mit einem*r Schreibassistent*in
Wöchentliche Aufgaben (10% der Endnote)
Verfassen und Präsentation eines Forschungskonzeptes (10%)
Peer-Feedback (10%)
Abgabe einer Bachelor-Arbeit, bis spätestens 28. Februar (70%)Dieses Seminar wird vom Schreibassistenz-Programm des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet. Zwei der Abgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistent*innen begleitet. Studierende erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient.Diese beiden Schreibaufgaben sowie die Teilnahme an einer Einzelberatung zum Thema (wiss.) Schreiben mit einem*r der Schreibassistent*innen sind Teil der Mindestanforderungen der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme am Schreibassistenz-Programm des CTL (s.o.) ist eine verpflichtende Teilleistung des Seminars.• Einreichen der SAss-Schreibaufgabe (1. Version) inklusive Reflexionsblatt
• Überarbeitung (2. Version)
• Wahrnehmen einer Einzelberatung mit einem*r Schreibassistent*in
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung kann positiv abgeschlossen werden, wenn alle Leistungen (s. oben) zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt werden.
Prüfungsstoff
S. oben
Literatur
Eco, Umberto, 2002: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt. Heidelberg.Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.), 2017: Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hamburg.Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler, Georg (Hg.), 2012: Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien.Westle, Bettina (Hg.), 2009: Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 06.10.2020 12:10