Universität Wien

210095 SE M6a/G4: SE VertiefungsSE: Geschichte der österreichischen Politikwissenschaft (2011S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Geschichte der Politikwissenschaft in Österreich hat bereits viele Erläuterungen und Beschreibungen gefunden; allerdings wurden dabei auch noch viele Fragen ausgeklammert oder nicht hinreichend aufgearbeitet. Das Seminar möchte anläßlich der vierzigjährigen Jubiläen der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (2010) und der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft (2012) neue Facetten der Disziplinengeschichte zutage fördern.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 18.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 01.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 08.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 06.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 20.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Freitag 10.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Forschungsseminars werden die Schnittstellen von Wissenschaftsgeschichte, Selbstbestimmung (und -reflexion) der Disziplin Politikwissenschaft, und Wissenschaftstheorie durch Aufzeigen unterschiedlicher Forschungsstrategien und -perspektiven beleuchtet. Im Zentrum des Seminars stehen Erarbeitung und Durchführung von konkreten Forschungsaufgaben durch die Studierenden. Dabei behandeln wir vor allem folgende Aspekte:

- die Frühgeschichte der Politikwissenschaft und die These der „Verspätung“ der Disziplin (inkl. Vergleich mit anderen Ländern);
- die Entwicklung einzelner politikwissenschaftlicher Institutionen (insb. am Standort Wien) im Kontext der Wissenschaftsgeschichte der Zweiten Republik; auch die außeruniversitäre Formung der Politikwissenschaft und deren Rückwirkung auf die systemisierte Disziplin;
- die Geschichte der Disziplin im Kontext ihrer Nachbarsdisziplinen, etwa der Soziologie, Zeitgeschichte und Wirtschaftswissenschaft;
- das wechselvolle Verhältnis der Politikwissenschaft zu Politik (politischen Akteuren, Parteien, politischen Theorien).

Sie werden die wissenschaftliche Praxis der Recherche in Archiven und der Interviewführung sowie Inhaltsanalyse üben. Da Disziplinengeschichte sehr vielschichtig ist und viele weitergehende Aspekte berührt, werden Sie spezifische Erhebungs- und Analyseverfahren anwenden können, die Sie im Rahmen Ihres bisherigen Studienverlaufs bereits erlernt haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-working in groups

-writing assignments

-discussions

-written final paper

-participating in class

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38