210095 SE BAK16: Kultur und Politik (2019S)
Politische Fotografie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie lässt sich die besondere Affinität zwischen Politik und Fotografie erklären? Warum glauben so viele PolitikerInnen an die Wirkung strategischer Bilder? Was hat es mit der viel beschworenen Authentizität von Fotos auf sich? Das Seminar beschäftigt sich mit politischer Fotografie in einem Austausch zwischen theoretischen und praktischen Perspektiven. Anhand aktueller und historischer Bildbeispiele erfahren die TeilnehmerInnen über Entstehungsbedingungen, Funktionen und Wirkungen politischer Fotografie in einem sich verändernden journalistischen Umfeld. Welche Aufgaben erfüllt Fotografie bei der Dokumentation sozialer Missstände, bei der Berichterstattung aus Krisen- und Konfliktregionen oder bei der strategischen Repräsentation sozialer Gruppen und politischer AkteurInnen? Unter welchen Rahmenbedingungen kann politische Fotografie heute entstehen? Wie arbeiten FotografInnen, Bildredaktionen und Agenturen? Unter welchen Bedingungen kann ein Foto zu einer Ikone für die Erinnerung an ein politisches Ereignis werden? Und was macht heute noch den Mehrwert professioneller Fotografie aus, wenn Medien durch so genannte Echtzeitberichterstattung und Online-Bildverbreitung unter Druck geraten?Methoden: einführende Vorträge durch die Seminarleiterin, Diskussionen von Reader-Texten (siehe Literatur) und Bildbeispielen im Plenum, gelegentliche Arbeiten in Kleingruppen (z.B. Bildanalysen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von zwei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind (90% der Note). Die regelmäßige und aktive Teilnahme (v.a. Textlektüre, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft) wird vorausgesetzt und fließt mit 10% in die Beurteilung ein. Zwei Fehlstunden werden toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Aufgabenstellungen (mindestens mit der Note "Genügend") absolviert werden:Aufgabe 1: IMPULSREFERAT zu einem Basistext aus dem begleitenden Textreader sowie zu zwei eigenständig recherchierten Journal Articles aus dem Themenfeld; Vorbereitung eines Handouts und Präsentation im Plenum (Gruppenaufgabe, 30% der Note);Aufgabe 2: Schriftliche Vorlage einer VISUELLEN KONTEXTANALYSE eines politischen Fotos im Umfang von ca. 20-25 Seiten (Einzel- oder Gruppenaufgabe, 60% der Note).Eine detaillierte Beschreibung der Aufgabenstellungen finden Sie im Syllabus zum Seminar, der in der ersten Einheit ausgegeben wird und auf der Lernplattform MOODLE abrufbar ist.
Prüfungsstoff
Beim Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Literatur
Ein Reader mit verpflichtenden Basistexten ist zu Semesterbeginn im FACULTAS-Shop des Neuen Institutsgebäudes erhältlich. Weiterführende und vertiefende Literatur wird auf der Lernplattform MOODLE auszugsweise zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38