210095 SE BAK16: Kultur und Politik (2022S)
Die Rückgewinnung der politischen Öffentlichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehre wird vor Ort stattfinden.
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Straße als Ort von politischer Praxis ist eng mit der Formation der westlich-atlantischen Moderne verbunden. Nach Jahren der Absenz in der realen Praxis wie im politischen Diskurs können wir (spätestens) seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts ihre Wiederkehr beobachten. Von der 'reclaiming streets'-Bewegung, den aktuellen Fridays for Future-Demonstrationen bis hin zu den karnevalseken Inszenierungen wie Love Parades and Free Parties reichen die neuen Formen der Aneignung des politisch-kulturellen Raums der Straße. Die geplante LV will diesem Phänomenen nachgehen und im Rückgriff auf neuere theoretische Zugänge aus der Politiktheorie (z.B. Ranciere), aber auch aus der Raumdebatte (z. B. Auge) diskutieren. Die historische Dimension des Verhältnisses von Raum, Ort und politischer Öffentlichkeit wird dabei nicht außer Acht gelassen werden.ProgrammDie Straße und die Massen:Straße und Protest:Straße und Devianz:Straße und das Karnevaleske:Straße und Pop:
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine Debatte um konkrete Erscheinungsformen wird mit der Diskussion theoretischer Zugänge zum Thema produktiv zu kombinieren sein. Methodisch wollen wir also am Text und an der konkreten Wirklichkeit arbeiten; Lektüre von theoretischen (auch englischsprachigen) Texten, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar.Beurteilt werden vor allem der eigenständige Umgang mit grundsätzlichen Fragestellungen, auch Einfallsreichtum und wie immer der intellektuelle Wagemut, den gute Arbeit allemal braucht.Kurze Arbeitsskizze/Präsentation 30%
Abschlussarbeit 70%Die Lehre wird, so nicht andere Regelungen im März gelten, vor Ort stattfinden.
Abschlussarbeit 70%Die Lehre wird, so nicht andere Regelungen im März gelten, vor Ort stattfinden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (kleine Auswahl)Auge, Marc (2010): Nicht-Orte. München: Beck.
Bachtin, Michail (1995): Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Carey, John (1996): Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880 - 1939, Göttingen: Steidl Verlag.
Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Cohn, Nik (1971) AWopBopaLooBop ALopBamBoom. Pop History. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Horak, Roman (2013): Ort, Raum und Metapher. Bemerkungen zur Straße. In: derive, Nr. 50,S. 10-15.
Jenks, Chris (2003): Transgression. London & New York: Routledge.
Jerram, Leif (2011): Streetlife. The Untold History of Europe’s Twentieth Century. Oxford: Oxford University Press.
Polhemus, Ted (1994: street style. From Sidewalk to Catwalk. London: Thames & Hudson.
Ranciere, Jacques (2000): Konsens, Dissens, Gewalt. In: Dabag, Mihran; Kapust, Antje; Waldenfels, Bermhard (Hrsg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-112.
Reblin, Eva (2012): Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums. Bielefeld: Transkript.
Tuan, Yi-Fu (2008): Space and Place. The Perspective of Experience. Minneapolis & London: University of Minnesota Press.
Whyte, William Foote (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Williams, Raymond (1973): The Country and the City. London: The Hogarth Press.
Bachtin, Michail (1995): Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Carey, John (1996): Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880 - 1939, Göttingen: Steidl Verlag.
Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Cohn, Nik (1971) AWopBopaLooBop ALopBamBoom. Pop History. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Horak, Roman (2013): Ort, Raum und Metapher. Bemerkungen zur Straße. In: derive, Nr. 50,S. 10-15.
Jenks, Chris (2003): Transgression. London & New York: Routledge.
Jerram, Leif (2011): Streetlife. The Untold History of Europe’s Twentieth Century. Oxford: Oxford University Press.
Polhemus, Ted (1994: street style. From Sidewalk to Catwalk. London: Thames & Hudson.
Ranciere, Jacques (2000): Konsens, Dissens, Gewalt. In: Dabag, Mihran; Kapust, Antje; Waldenfels, Bermhard (Hrsg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-112.
Reblin, Eva (2012): Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums. Bielefeld: Transkript.
Tuan, Yi-Fu (2008): Space and Place. The Perspective of Experience. Minneapolis & London: University of Minnesota Press.
Whyte, William Foote (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Williams, Raymond (1973): The Country and the City. London: The Hogarth Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08